Schilddrüsen-Erkrankungen

Bei subklinischer Hypothyreose auf die Gefäße schauen

Frauen mit subklinischer Hypothyreose haben eine erhöhte Intima-media-Dicke der A. carotis. Zudem haben sie häufiger Plaques als Frauen mit Euthyreose.

Dr. Michael HubertVon Dr. Michael Hubert Veröffentlicht:
Ultraschallbild einer Halsschlagader (Arteria carotis communis) mit großem Kalkplaque.

Ultraschallbild einer Halsschlagader (Arteria carotis communis) mit großem Kalkplaque.

© tunedin / stock.adobe.com

Zabok / Kroatien. Die subklinische Hypothyreose ist eine Erkrankung, die durch eine leichte bis mittelschwere Schilddrüsenfunktionsstörung mit normalen Schilddrüsenhormon-Serumspiegeln, aber leicht erhöhtem TSH gekennzeichnet ist. Die Prävalenz liege bei 4-8,5 Prozent bei Erwachsen und nehme mit dem Alter zu. Bei älteren Frauen sei jede fünfte betroffen, schreiben Dr. Maida Seferovic Saric vom Allgemeinen Krankenhaus Zabok in Kroatien und ihre Kollegen im Abstract ihrer aktuellen Studie.

Schilddrüsenhormone beeinflussen das Herz-Kreislauf-System, aber die genauen Mechanismen ihrer Wirkung auf die Entstehung von Atherosklerose sind nicht ganz geklärt. Der Zusammenhang zwischen subklinischer Hypothyreose, Dyslipidämie und Atherosklerose der Carotis sei umfassend untersucht, aber die Ergebnisse umstritten, so Saric und Kollegen weiter. Ziel ihrer Studie war es, festzustellen, ob Frauen mit subklinischer Hypothyreose eine erhöhte Carotis-Intima-Media-Dicke (IMT) im Vergleich zu euthyreoten Frauen aufweisen. Zudem sollte der Zusammenhang von subklinischer Hypothyreose, Karotis-Atherosklerose und Dyslipidämie untersucht werden (Rom J Int Med 2021; online 23. Juli).

IMT der Carotis mittels B-Modus-Ultraschall bestimmt

Einbezogen waren 100 Frauen im Alter von 30 bis 70 Jahren, darunter 36 mit Anzeichen einer subklinischen Hypothyreose (TSH im Mittel 6,12 mU/l) und 64 euthyreote Kontrollen (TSH im Mittel 2,07 mU/l). Die IMT der Carotis wurde mit B-Modus-Ultraschall bestimmt und ihre Korrelation mit den Serumkonzentrationen von fT4, TSH, CRP und dem Lipidprofil einschließlich des kleinen dichten LDL (sdLDL) wurde analysiert.

Die Ergebnisse: Probanden mit subklinischer Hypothyreose hatten in allen drei gemessenen Segmenten der rechten und linken Halsschlagader im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikant erhöhte IMT (IMT ≥ 75. Perzentile) mit einem signifikant häufigeren Auftreten von Plaques (25 vs. 9 Prozent). Eine signifikante positive Korrelation wurde zwischen höheren TSH- und höheren IMT-Werten gefunden. Zudem waren ein erhöhtes Alter, erhöhtes LDL-Cholesterin und erhöhtes TSH mit einer erhöhten IMT der A. carotis assoziiert.

Häufiger Plaques als bei euthyreoten Frauen

Die Studie habe gezeigt, dass Frauen mit subklinischer Hypothyreose frühe Anzeichen einer subklinischen Atherosklerose der Halsschlagader in Form einer Carotiswand-Verdickung entwickeln. Bei ihnen gebe es zudem häufiger Plaques als bei euthyreoten Frauen. In der Folge sei das Risiko für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen erhöht, diskutieren Saric und ihre Kollegen.

Ihre Schlussfolgerung: Wegen des Risikos, eine Atherosklerose der Halsschlagader zu entwickeln, sei es wichtig, Patienten daraufhin zu screenen, die frühe, subklinische Zeichen einer Schilddrüsen-Dysfunktion hätten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg