Ohne ART HIV-frei

Wann ist der „Berlin-Patient“ kein Einzelfall mehr?

Zwei HIV-Infizierte, einer in London und einer in Düsseldorf behandelt, lassen aufhorchen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der „London-Patient“ hat im März die Diskussion um HIV-Remissionen nach Stammzelltransplantion wieder angefacht.

Er ist – nach dem „Berlin-Patient“ Timothy Ray Brown – der zweite HIV-Infizierte, der nach Stammzelltransplantation ohne antiretrovirale Therapie (ART) als offenbar virusfrei gilt: Das Virus ist bei ihm seit mindestens 18 Monaten nicht mehr nachweisbar.

Dazu gesellen könnte sich – wie kurz berichtet – möglicherweise bald ein dritter solcher Patient, der an der Uni Düsseldorf behandelt wurde. Der „Düsseldorf-Patient“ sei allerdings erst seit vier Monaten in der ART-Pause ohne Rückkehr des Virus, „es heißt also noch: abwarten“, so Dr. Eva Wolf, HIV-Expertin aus dem HIV- und Hepatitis-Schwerpunktzentrum MVZ Karlsplatz in München, bei der Münchner AIDS- und Hepatitis-Werkstatt.

Gleich bei den Patienten aus London und Düsseldorf sei, dass Virus-RNA seit der Stammzelltransplantation wiederholt nicht nachweisbar gewesen sei. Zwar wurden bei beiden Patienten noch winzige Spuren von Virus-Erbmaterial gefunden, diese scheinen aber nicht vermehrungsfähig zu sein: In beiden Fällen sei versucht worden, mit den Virus-Spuren das Virus anzuzüchten, was nicht gelungen sei. Hier gelte es jetzt abzuwarten, ob sich die Remission fortsetze.

Im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ betonte Wolf, dass man nicht von einer Heilung dieser Patienten spreche könne. Es sei noch nicht abzusehen, wie lange die Virus-Remission andauern müsse, damit man mit Sicherheit davon ausgehen könne, dass das Virus nicht mehr zurückkehrt. „Vier Monate sind definitiv zu kurz, dafür braucht es mindestens mehrere Jahre“, so Wolf. (mmr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anfrage Landtag

HIV-Infektionen: Leichter Anstieg in Brandenburg

Aids-Kongress

DÖAK: STI-Screening im Kreuzfeuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken