Kommentar

Beschleunigte Genomforschung

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Entwicklung einer vorläufigen Karte des Human-Genoms vor zehn Jahren - und die komplette Entschlüsselung wenige Jahre später - waren der Startschuss für eine rasante Entwicklung, nicht zuletzt in der Geschwindigkeit, mit der sich alle Buchstaben eines Genoms lesen lassen. Wofür damals fast zehn Jahre benötigt wurden, brauchen heute Hochleistungsmaschinen nur noch einen Tag.

Klar ist: Die Genom-Entschlüsselung hat die Medizin weit vorangebracht, vor allem die personalisierte Medizin: Gentests helfen bei der Entscheidung für eine bestimmte Therapie. Bei Darmkrebspatienten etwa, deren KRAS-Gen mutiert ist, schlägt die Arznei Cetuximab nicht an. Damit lässt sich das Präparat nach einem Gentest ganz gezielt nutzen.

Jüngstes Beispiel dafür, welch weiterer Nutzen sich aus den Genom-Daten ziehen lässt: die Entdeckung krankheitsrelevanter Gene, etwa des Gens IDH1, das an der Entstehung von Gliomen beteiligt ist. Patienten, deren IDH1-Gen mutiert ist, haben offenbar eine bessere Prognose als Patienten ohne Mutation in diesem Gen.

Die Genom-Entschlüsselung hat eine neue Ära der molekularen Medizin eingeläutet. Die Entwicklung in der nächsten Dekade wird wohl noch rascher sein als in der vergangenen.

Lesen Sie dazu auch: Pioniere ziehen Bilanz: Was brachten 10 Jahre Genomforschung?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?