Betablocker senken Darmkrebsrisiko nicht

HEIDELBERG (eb). Seit Jahren gab es Hinweise, dass Betablocker das Krebsrisiko beeinflussen. Labortests zufolge hemmen sie Noradrenalin, das Wachstum und Verbreitung von Krebszellen fördert. Forscher aus Heidelberg haben die Hypothese für Darmkrebs widerlegt (Cancer 2012, online 14. Mai).

Veröffentlicht:

Sie hatten 1762 Darmkrebspatienten und 1708 Kontrollpersonen befragt. Fazit: Betablocker, gleich welche Präparate, senken das Risiko für Darmkrebs, gleich in welchem Abschnitt, selbst bei langer Medikation nicht.

Zwar ergab sich für fortgeschrittene Tumoren ein gesteigertes Risiko, aber die Fallzahlen waren sehr gering.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Prävention

Vorsorgekoloskopie: Einladung auch in höherem Alter sinnvoll?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt