Bewegung stärkt Gelenkknorpel bei Gonarthrose

MALMÖ (ner). Menschen mit Meniskusschäden sollten moderat Sport treiben, berichten schwedische Orthopäden. Denn die Qualität des Gelenkknorpels kann durch Sport verbessert werden. Und: Womöglich beugt körperliche Aktivität einer Gonarthrose vor.

Veröffentlicht:

Verbreitet ist die Auffassung, wonach eine Arthrose durch zusätzliche Belastung beschleunigt voranschreitet. Das stimmt so wohl nicht, berichten Dr. Ewa M. Roos und Dr. Leif Dahlberg vom Universitätskrankenhaus in Malmö in Schweden.

Die Ärzte hatten 30 Männer und Frauen zwischen 35 und 50 Jahren mit bekannten Meniskusschäden, die eine partielle Meniskektomie hinter sich hatten, untersucht. Die meisten Teilnehmer hatten mindestens einmal monatlich Kniebeschwerden, elf hatten eine manifeste Gonarthrose. Die Patienten wurden entweder einer Übungs- oder Kontrollgruppe zugeteilt.

In der Übungsgruppe machten die Teilnehmer vier Monate lang Sport - dreimal pro Woche eine Stunde lang. Zum Aufwärmen fuhren sie auf Fahrrad-Ergometern, machten Seilspringen oder joggten auf einem Trampolin.

Dann gab es unter Anleitung von geschulten Physiotherapeuten Übungen mit leichter Gewichtsbelastung, etwa Kniebeugen mit Hanteln oder Balancieren auf einem Bein mit Halten eines Balls über dem Kopf.

Vor Beginn und nach Abschluß der viermonatigen Intervention wurde bei allen Teilnehmern eine Magnet-resonanz-Tomographie der Kniegelenke gemacht. Dabei wurde mit Hilfe von Kontrastmittel der Glukosaminoglykan-Gehalt des Knorpels bestimmt. Glukosaminoglykan ist wichtig für Widerstandsfähigkeit und Elastizität des Knorpels.

Zu Beginn der Studie war der Glukosaminoglykan-Gehalt bei allen Patienten ähnlich. Am Studienende hatte in der Übungsgruppe der Glukosaminoglykan-Gehalt deutlich zugenommen, nicht aber in der Kontrollgruppe.

Der Unterschied zwischen den Gruppen war signifikant. Je mehr die Patienten körperlich aktiv waren, desto höher war auch der Gehalt an Glukosaminoglykan im Knorpel, berichten die Ärzte (Arthritis & Rheumatism 52, 2005, 3507).

Die Orthopäden räumen zwar ein, daß die kleine Studie nur begrenzt allgemeine Aussagen zu Auswirkungen von Sport auf die Arthrose-Entwicklung zuläßt. Jedoch würden vorangegangene Tier- und In-vitro-Studien bestätigt, wonach sich die Knorpelqualität unter Belastung verbessert. Zumindest für Menschen mit hohem Gonarthrose-Risiko sei anzunehmen, daß die körperlichen Übungen vorbeugende Effekte haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken