Blutdrucksenkung allein ist noch kein Nierenschutz

ESSEN (grue). Damit nierenkranke Hypertoniker und Typ-2-Diabetiker langfristig vor einer Dialyse bewahrt werden, sind zwei Maßnahmen nötig: Der Blutdruck muß gesenkt und die Eiweißausscheidung muß gebremst werden.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Eberhard Ritz von der Universität Heidelberg bei einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim in Essen erinnert. "Am wichtigsten ist dabei eine gute Blutdruckeinstellung", sagte Ritz.

Das läßt sich an der glomerulären Filtrationsrate (GFR) als Maß der Nierenfunktion festmachen: In der MDRD-Studie hatten Patienten mit einem arteriellen Mitteldruck von 107 mmHg einen jährlichen GFR-Verlust von 3,4 ml/min, bei einer besseren Blutdruckeinstellung mit einem Mitteldruck von 91 mmHg betrug der GFR-Verlust nur 1,9 ml/min pro Jahr.

    Eiweißverlust erhöht Risiko für die Dialyse unabhängig vom Blutdruck.
   

Dennoch ging bei den Patienten mit intensivierter Blutdrucksenkung das Risiko für terminale Niereninsuffizienz erst nach zwei Jahren zurück, ein Hinweis dafür, daß bei der Nephroprotektion noch andere Faktoren eine Bedeutung haben. "Denn, wenn die Patienten eine deutliche Proteinurie haben, hilft auch eine verbesserte GFR nicht viel weiter", so Ritz. Der Eiweißverlust über die Niere erhöhe das Dialyse-Risiko unabhängig von der erreichten Blutdrucksenkung. Außerdem steige damit das Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung.

In der MRFIT-Studie sind die Prädiktoren der terminalen Niereninsuffizienz bei Männern mit kardiovaskulärem Risiko genau aufgeschlüsselt worden: Bei GFR-Raten von unter 60 ml/min ist das Dialyse-Risiko nach 25 Jahren 2,4fach erhöht. Bei einer deutlichen Proteinurie ist das Risiko 16fach erhöht. Und Männer mit beiden Risiken mußten sogar 40mal häufiger mit Dialyse behandelt werden als Männer mit gesunden Nieren.

"Folglich sollten nierenkranke Hypertoniker oder solche mit diabetischer Nephropathie mit Antihypertensiva behandelt werden, die mehr können als nur den Blutdruck zu senken", sagte Ritz. Mittel der Wahl seien die Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems, also ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB).

Daß sich damit die Progression der Nephropathie aufhalten läßt, ist etwa in der DETAIL-Studie für das ARB Telmisartan (Micardis®) belegt worden. Darin war mit Telmisartan wie auch mit dem ACE-Hemmer Enalapril die Nierenfunktion langfristig zu stabilisieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?