Botulinumtoxin gegen Stimmband-Krämpfe

BONN (eb). Bei Stimmlippen-Krämpfen kann eine Injektion von Botulinumtoxin die Stimmbildung bessern. Durch die Injektion wird eine der beiden Stimmlippen gelähmt. Inzwischen bieten einige HNO-Zentren diese Therapie an, neuerdings auch die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn.

Veröffentlicht:

Der Stimmbandkrampf (spasmodische Dysphonie), ist eine neurologische Erkrankung, deren Ursache nicht bekannt ist. "Die Muskelbewegungen bei der Stimmgebung sind nicht koordiniert - es gibt nur Vollgas oder Leerlauf", erklärt Professor Götz Schade. Er leitet die Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Bonner HNO-Universitätsklinik.

Sind die Stimmlippen-Adduktoren betroffen, kommt es zur spasmodischen Dysphonie. Die Stimme klingt gepresst und knarrend. Bei starken Krämpfen bricht die Stimme weg.

Bei dem selteneren Abduktor-Typ können sich die Stimmlippen nicht mehr schließen. Betroffene haben eine flüsternde und hauchende Stimme.

Eine spasmodische Dysphonie kann so schwer sein, dass eine sprachliche Kommunikation nicht mehr möglich ist. Mit Botulinumtoxin gehen die Kollegen in Bonn gegen die Symptome an. Dazu schieben sie eine sehr dünne Spezialnadel von außen durch die Haut bis ins Kehlkopfinnere. "Das geht auch ohne Betäubung. Unser Patient spürt nur einen kleinen Einstich wie beim Blutabnehmen. Und zu einem Würgereiz kommt es so gut wie nicht", sagt Schade.

Während der Patient einige Töne produziert, tastet sich der Arzt vorsichtig mit der Nadelspitze an die Stimmlippen heran und spritzt einen kleinen Tropfen Botulinumtoxin in den Muskel. Dabei dient die Spezialnadel auch als Elektrode und misst die elektrische Muskelaktivität (Elektro-Myographie, EMG). Die EMG macht Muskelbewegungen hörbar, und Professor Schade kann die Nadel lokalisieren: "Wenn es knattert, hat die Nadel ihr Ziel erreicht. Das erfordert viel Geschick und Erfahrung", sagt Professor Schade.

Eingespritzt in einen Stimmlippenmuskel, lähmt das Bakteriengift Botulinumtoxin eine Seite der Stimmlippen. Nach einer anfänglichen Heiserkeit hat der Patient dadurch etwa vier Monate lang eine deutlich verbesserte Stimme. Die Therapie kann bis zu vier Mal im Jahr erfolgen. Allerdings: Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht immer.

Weitere Informationen via Internet: www.hno.uniklinik-bonn.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken