Broschüre, Podcast und Expertenforum zu den verborgenen Symptomen von MS

Am 25. Mai 2011 ist der Welt-MS-Tag. Die Veranstalter lenken den Blick auf die "weichen" Symptome der MS, die in der Öffentlichkeit kaum jemand berücksichtigt.

Veröffentlicht:

HANNOVER (ars). "Die unsichtbare Seite der MS" lautet der Titel einer Broschüre, die der DMSG-Bundesverband zum Welt MS Tag am 25. Mai herausgegeben hat. Mit der Botschaft "Ich habe MS. Und keiner sieht es" rückt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft das Unverständnis in den Mittelpunkt. Denn den Patienten mache nicht nur die Krankheit selbst zu schaffen, sondern auch, dass sie mit ihren oft versteckten Symptomen bei den Mitmenschen auf Vorurteile stoßen.

Zu diesen nach außen nicht sichtbaren Krankheitszeichen gehören Fatigue, Depressionen, Schmerzen, Blasen- und Darmprobleme, sexuelle Funktionsstörungen und kognitive Einschränken. "Wer wie das blühende Leben aussieht, ist nicht krank", "MS-Patienten sitzen im Rollstuhl", "Bist du mal wieder unkonzentriert", so typische Aussprüche.

Mit ihrer 28-seitigen Broschüre will die DMSG aufklären und Verständnis wecken. MS-Experten haben die Inhalte fachlich begleitet, zehn MS-Patienten geben Stellungnahmen und berichten über ihre Schwierigkeiten.

Weiterhin beleuchtet die DMSG in einem Video-Podcast das MS-Symptom Fatigue. Bis zu 90 Prozent der Erkrankten müssten mit dieser massiv erhöhten Erschöpfbarkeit zurecht kommen. Oft sei sie das erste Symptom, das sich bemerkbar macht und das Alltag und Beruf schwer beeinträchtigt.

Eine junge Frau aus Baden-Württemberg erzählt über ihre Schwierigkeiten, die Fatigue zu bewältigen und sie Außenstehenden begreiflich zu machen.

Weiterhin beantworten Experten in einem Forum Fragen von Patienten, von Angehörigen und Interessierten. Privatdozent Peter Flachenecker vom Reha-Zentrum Quellenhof erteilt bis zum 27. Mai Rat, wie man die verborgenen Beschwerden erklären kann.

Außerdem informiert er über Strategien, Hilfsmittel und Therapien, die dazu beitragen, den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhöhen.

Die Broschüre gibt es in den Geschäftsstellen der DMSG-Landesverbände oder im Online-Shop des DMSG, Podcast und Expertenforum sind zugänglich unter: www.dmsg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?