COPD-Exazerbationen: Verhindern ist das neue Therapieren
Exazerbationen sind für die Prognose der COPD der vielleicht wichtigste Faktor überhaupt. Wie sich möglichst viele davon verhindern lassen, wurde beim Pneumologie-Kongress diskutiert.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Veränderungen des mikrobiellen Gleichgewichts führen zur Dysbiose. Das hat Folgen an Darm, Haut und Lunge. Die Eubiose zu erhalten oder wieder herzustellen, wird künftig ein Faktor in Prävention und Therapie sein.
Erwacht die COPD aus dem therapeutischen Dornröschenschlaf? Nach vielen Fehlschlägen machen Antikörper jetzt Hoffnung. Doch wer genau profitiert, ist in Teilen noch unklar.
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten sind bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und COPD mit einem geringeren Risiko für COPD-Exazerbationen assoziiert als DPP4-Inhibitoren.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Die Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ist in der Hämatologie und beim Mammakarzinom bereits bekannt und etabliert. Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom ist mit Trastuzumab deruxtecan das erste ADC für eine Gruppe von Patientinnen und Patienten zugelassen worden.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Die dramatisch gestiegenen Defizite in der GKV könnten viele Krankenkassen an den Rand der Zahlungsunfähigkeit bringen. Welche Konsequenzen drohen, erläutert Andreas Storm, Chef der DAK-Gesundheit im „ÄrzteTag“-Podcast.
Als Sportler lebt Landarzt Dr. Joachim Hepp seinen Patienten eine gesunde Lebensweise vor. Aus der Breakdance-Szene übernahm er Prinzipien, die ihm auch als Arzt nutzen.
Am Sonntag (23. Februar) wird ein neuer Bundestag gewählt. Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien, und welche Forderungen stellt die Ärzteschaft an die nächste Regierung? Antworten finden sich auf unserer Themenseite zur Bundestagswahl.
Zu lange und zu nah an kleinen Bildschirmen – das ist bekanntlich ein erhebliches Risiko für Kurzsichtigkeit. Forschende aus Korea ermitteln nun einen Anhaltspunkt für einen potenziellen sicheren zeitlichen Schwellenwert.
Injektionen von Lokalanästhetika, Steroiden oder deren Kombination an der Wirbelsäule haben bei chronischen Rückenschmerzen wohl kaum einen oder sogar keinen Effekt.