COPD plus Schlafapnoe: Mit CPAP weniger Todesfälle

SARAGOSSA (ikr). Patienten mit einer COPD, die gleichzeitig eine obstruktive Schlafapnoe haben, profitieren von einer CPAP-Therapie: Die Sterberate nach im Mittel 9,4 Jahren wird damit einer aktuellen Studie zufolge nahezu halbiert.

Veröffentlicht:
CPAP-Therapie bei Schlafapnoe nützt auch Patienten mit zusätzlicher COPD.

CPAP-Therapie bei Schlafapnoe nützt auch Patienten mit zusätzlicher COPD.

© Sandler / Fotolia.com

Eine Arbeitsgruppe aus Saragossa in Spanien hat die Krankendaten von 651 COPD-Patienten analysiert (Am J Respir Crit Care Med 2010; 182: 325). 210 Patienten hatten keine obstruktive Schlafapnoe (OSA), das heißt, bei ihnen lag der Apnoe-Hypopnoe-Index unter 5/h. 213 Patienten hatten eine OSA ohne CPAP-Therapie (kontinuierliche Überdruckbeatmung) und 228 Patienten hatten eine OSA mit CPAP-Therapie.

In einem Zeitraum von median 9,4 Jahren waren knapp 33 Prozent der Patienten gestorben. Die Rate der Todesfälle jeglicher Ursache sowie aus kardiovaskulären Gründen war in der Gruppe der Patienten mit COPD plus Schlafapnoe, die keine CPAP-Therapie erhielten, höher als in den beiden anderen Gruppen.

Auch bei Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, BMI, Raucherstatus, COPD-Schweregrad und Grad der OSA war die Sterberate bei COPD-Kranken mit OSA ohne CPAP-Therapie um 80 Prozent erhöht.

Und das Risiko für schwere Exazerbationen war bei OSA ohne CPAP-Therapie um 70  Prozent höher. Die spanischen Forscher empfehlen, bei COPD-Patienten routinemäßig nach OSA zu fahnen.

Auch Professor Harald Schäfer aus Völklingen hält es für sinnvoll, COPD-Patienten mit Schlafapnoe besonders im Blick zu haben und ihnen eine CPAP-Therapie anzubieten (PneumoNews 2010: 5: 17).

Patienten mit COPD haben häufiger nächtliche Sauerstoffdesaturationen, die bei gleichzeitiger OSA stärker ausgeprägt sind. Dies führt möglicherweise zu verstärktem oxidativen Stress.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?