Bluthochdruck

Checkliste der Warnzeichen für Bluthochdruck-Notfall

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Beim Bluthochdruck-Notfall müssen Patienten oder ihre Angehörigen sofort unter der 112 den Notarzt alarmieren, weil Herzinfarkt oder Schlaganfall die Folge sein können, warnt die Deutsche Herzstiftung. Eine Checkliste der Stiftung gibt gefährdeten Patienten dabei eine Orientierung, in welchen Fällen sie bei deutlichem Blutdruck-Anstieg den Notarzt rufen sollten. Den Patienten ist einzuschärfen: Beim Anruf der Rettungsleitstelle unbedingt den Verdacht auf Bluthochdruck-Notfall äußern, damit nicht ein Krankenwagen geschickt wird, sondern ein Rettungswagen mit Notarzt. (eb)

Download der Checkliste unter: www.herzstiftung.de/blutdruck-anstieg

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken