Flatterthorax

Chirurgischer Eingriff schlägt Beatmung

Noch ist sie nicht allgemeiner Standard: die chirurgische Stabilisierung beim Flatterthorax. Doch die Studiendaten mehren sich, wonach dieses Vorgehen gegenüber besser als die konservative Behandlung wirkt.

Veröffentlicht:
Beatmung - kein größerer Nutzen als die Op beim Flatterthorax.

Beatmung - kein größerer Nutzen als die Op beim Flatterthorax.

© Mathias Ernert

MELBOURNE. Australische Thoraxchirurgen haben kürzlich die Resultate einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie vorgelegt, an der 46 beatmungspflichtige Traumapatienten mit Flatterthorax beteiligt waren.

Definitionsgemäß waren bei ihnen - computertomografisch bestätigt - mindestens drei Rippen an zwei oder mehr Stellen gebrochen. Die Hälfte von ihnen wurde konservativ behandelt, also mit mechanischer Beatmung zur "Schienung" des flatternden Brustkorbsegments.

Die andere Hälfte der Patienten wurde operiert, wobei man die flatternden Rippen unter Erhalt der Muskulatur mit Platten und bikortikalen Schrauben aus resorbierbarem Material fixierte, bevorzugt im anterioren und lateralen Bereich.

Bei mehrfach gebrochenen Rippen ließen die Operateure in der Regel eine Fraktur stehen. Einfach gebrochene Rippen wurden nur stabilisiert, wenn es zu ausgedehnter Deformität gekommen war (J Am Coll Surg 2013; online 14. Februar).

Größerer Werkzeugkasten und geeignete Utensilien

Im Ergebnis zahlte sich die Operation aus. Die chirurgisch versorgten Patienten mussten signifikant weniger lange auf der Intensivstation liegen (im Mittel 11,9 Tage versus 14,9 Tage bei den konservativ Behandelten, jeweils von der Randomisierung an gezählt).

Außerdem benötigten sie nach der Extubation nur eine dreistündige nicht-invasive Beatmung, in der Gruppe mit konservativer Therapie waren es 50 Stunden. Unterschiede in den Spirometrieleistungen nach drei Monaten sowie in der Lebensqualität nach sechs Monaten waren nicht festzustellen.

Die australischen Chirurgen hoffen, mit ihren Erfolgen die gängige Praxis der Versorgung von Flatterthorax-Patienten in Richtung auf die operative Fixierung zu beeinflussen.

Der Umstand, dass sich inzwischen geeignetere Bauteile im Werkzeugkasten befinden als ehedem, könnte dies unterstützen. Zum einen sind nun resorbierbare Platten und Schrauben verfügbar; erneute Eingriffe zur Entfernung des Stützmaterials entfallen daher.

Zum andern gibt es nun spezielle Produkte fürs Befestigen von Rippen. Allerdings war solches Material in der vorliegenden Studie nicht verwendet worden - vielmehr hatte es sich um spezielle Bauteile für Operationen an der Fibula gehandelt. (rb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Baricitinib als Steroid-Alternative

Neue Perspektiven in der Therapie der Polymyalgia rheumatica

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert