Chronischer Rückenschmerz: Da hilft eine Intensiv-Kombi

NEU-ISENBURG (HL). Jedem zehnten Patienten mit Rückenschmerzen droht eine Chronifizierung seiner Krankheit. Dauerschmerzen, Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung können mit einem integrativen Therapieansatz verhindert werden.

Veröffentlicht:
Rückenschmerz kann schnell chronifizieren.

Rückenschmerz kann schnell chronifizieren.

© Foto: MartinAllingerwww.fotolia.de

90 Prozent der Fälle bei akuten Rückenschmerzen sind unproblematisch. Eine Herausforderung für Ärzte, Krankenkassen, aber auch für die Volkswirtschaft stellen jene zehn Prozent der Patienten dar, die länger als sechs Wochen leiden: Spätestens nach drei Monaten sind sie chronisch schmerzkrank, lange oder dauernd arbeitsunfähig. Chronische Rückenschmerzen sind häufigste Ursache von Frühverrentung. Die Gesamtkosten von chronischem Rückenschmerz belaufen sich auf rund 50 Milliarden Euro, mehr als die Hälfte davon entfällt auf Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung.

Allerdings kann heute auch Problempatienten effektiv geholfen werden: Die Integrated Managed Care GmbH hat zusammen mit Schmerztherapeuten ein interdisziplinäres multimodales Behandlungsregime für motivierte Patienten auf Zuweisung durch die Krankenkasse entwickelt: Nach eingehender Diagnostik legen Arzt, Psychotherapeut und Physiotherapeut einen individuellen, vierwöchigen Therapieplan mit 37 Behandlungsstunden fest. Der Erfolg wird nach einer vom Patienten über sechs Monate geführten Dokumentation beurteilt. Ein gutes Ergebnis wird mit einem Bonus, Misserfolg mit einem Malus honoriert. Evaluationen zeigen, dass Patienten nach acht Wochen zu 93 Prozent arbeitsfähig sind.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Schmerzarzt, Psycho- und Physiotherapeut: Gemeinsam machen sie den Rücken stark

Für Fachkreise: Mehr zum Thema Rückenschmerz gibt es auch in der heutigen Folge der Sommer-Akademie. Zur Sommer-Akademie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken