S3-Leitlinie aktualisiert

Dachverband Osteologie gibt Empfehlungen zur Frakturprophylaxe

Frakturen bei Frauen nach der Menopause und Männern ab 45 Jahren mit Knochenschwund heilen zumeist nur schwer. Die S3-Leitlinie zum körperlichen Training zur Frakturprophylaxe soll dazu beitragen, dass es nicht soweit kommt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Korrektur eines Hallux valgus: Die Röntgenbilder zeigen einen mit MgYREZr-Schrauben versorgten Hallux valgus am linken Fuß vor der Operation(a), mehrere Wochen(b) und ein Jahr nach der Operation(c)

© Syntellix AG

Bioresorbierbares Implantat in Orthopädie und Chirurgie

MgYREZr-Implantate als Titanersatz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Syntellix AG, Hannover
Abb. 1 Angabe der Patienten zur Besserung der ISG-Beschwerden (ja/nein) nach sechswöchigem Tragen der Beckenorthese. Quelle: Bauerfeind AG, Data on File

Rückenschmerzen durch Iliosakral-Syndrom

Beckenorthese gibt Patienten mehr Stabilität im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bauerfeind AG, Zeulenroda
Abb. 1: Häufigkeit von Nebenwirkungen unter Opioiden

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Opioidinduzierte Obstipation

Opioidrezeptorantagonisten verbessern Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyowa Kirin GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung