Kommentar – Risiken bei COPD

Das Herz nicht vergessen!

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Über die kardiovaskuläre Sicherheit der bronchodilatierenden Basistherapie bei COPD wird seit einigen Jahren eine Kontroverse geführt. Geht man nach den Ergebnissen randomisierter kontrollierter Studien (RCT), ist die Inhalation von langwirksamen Betamimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA) nicht mit einem diesbezüglichen Risiko verbunden.

Diese Studien haben – obwohl höchster Standard in der evidenzbasierten Medizin – jedoch eine Schwäche, das sogenannte COPD-Studien-Paradox: Obwohl kardiovaskuläre Erkrankungen die häufigste Komorbidität der COPD sind, werden betroffene Patienten im Allgemeinen von RCT ausgeschlossen.

Epidemiologische Studien haben den Vorteil, den Alltag besser abzubilden und auch herzkranke COPD-Patienten zu berücksichtigen. Eine solche Studie legt nun einen vorübergehenden Anstieg des Risikos von kardialen Komplikationen zu Beginn der LABA- und LAMA-Therapie nahe. Vor drei Jahren wurde in einer anderen Studienkohorte dasselbe beobachtet. Allerdings können solche Untersuchungen eine Kausalität nicht belegen.

Die aktuelle Studie wird daher die Kontroverse nicht beenden. Sie erinnert aber daran, die Lunge nicht als isoliertes Organ zu sehen und dem Herz von COPD-Patienten mehr Aufmerksamkeit zu widmen, vor allem auch zu Beginn einer antiobstruktiven Therapie.

Lesen Sie dazu auch: Erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko: Vor Beginn der COPD-Therapie erst einmal ein EKG?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?