ADHS

Das sind die frühen Hinweise

ADHS zu diagnostizieren, fällt schwer. Die meisten Anhaltspunkte liefert noch immer die Anamnese, heißt es auf einer Jahrestagung von US-Neurologen. Ihr Tipp: Ärzte sollen auf motorische Kontrollstörungen achten.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Unbändiger Bewegungsdrang ist typisch bei ADHS. Solche Kontrolldefizite rücken in den Fokus der Diagnostik.

Unbändiger Bewegungsdrang ist typisch bei ADHS. Solche Kontrolldefizite rücken in den Fokus der Diagnostik.

© Lilly

SAN DIEGO. Herrscht permanentes Chaos im Kinderzimmer? Ist der Junge in der Lage, seine schmutzigen Klamotten in den Waschkorb zu werfen oder nur irgendwo in die Ecke?

Wollen andere Kinder nicht mit ihm spielen, weil er zu impulsiv und unberechenbar ist? Kann er in der Schule keine fünf Minuten ruhig auf dem Stuhl sitzen?

Solche Fragen liefern oft wichtigere Hinweise auf ein ADHS als so mancher validierte Test, hat Professor Martha Denckla bei der Jahrestagung der US-Neurologengesellschaft AAN in San Diego berichtet.

Eine ausführliche und in die Tiefe gehende Anamnese sei bei ADHS noch immer das wichtigste Diagnosewerkzeug. "Hierbei arbeiten wir am besten auf die altmodische Art", sagte die Neurologin und Psychiaterin aus Baltimore.

Manche Kinder verstellen sich bei neuropsychologischen Tests

Validierte Fragebögen und Tests könnten zwar die Diagnose unterstützen, seien aber allenfalls als Ergänzung zu einer ausführlichen Anamnese zu sehen und würden diese nicht ersetzten.

Während neuropsychologischer Tests verhalten sich die Kinder oft anders, da sie sich hier in einer anregenden, für sie oft interessanten Umgebung befinden und dann meist gut in der Lage sind, ihre Aufmerksamkeit so zu fokussieren, dass sie nicht auffallen.

Wenn man schon Tests verwendet, dann solche, die die Betroffenen aus dem Konzept bringen oder mit Situationen konfrontieren, die ihnen nicht vertraut sind. Hieraus könne man noch am ehesten einen diagnostischen Nutzen ziehen.

Keine Aufmerksamkeitsdefizite

Denckla rät ihren Kollegen, nicht nur auf Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität zu achten; diese Symptome seien häufig nicht das eigentliche Problem.

Eigentlich hätten die Kinder auch keine Aufmerksamkeitsdefizite, die Ärztin sprach vielmehr von einer Fehlallokation der Aufmerksamkeit.

Die Betroffenen können ihre Aufmerksamkeit zwar fokussieren, aber nicht auf das, was gerade wichtig oder wesentlich ist, sondern auf das, was ihnen gerade attraktiv erscheint.

Entsprechend könne man die leichte Ablenkbarkeit auch anders interpretieren: Kinder mit ADHS werden demnach von bestimmten Dingen oder Umständen nicht abgelenkt, sondern angezogen.

Sie scheinen bei ihren Aktivitäten bevorzugt auf das interne Belohnungssystem zu zielen und sind nur schwer in der Lage, Dinge zu tun, die sie als nicht attraktiv empfinden.

"Motorisches Überschießen"

Denckla sieht ADHS daher eher als ein Kontrolldefizit, und zwar auf motorischer, kognitiver und emotionaler Ebene.

Die Kontrolldefizite lassen sich auch diagnostisch nutzen. So kommt es bei Kindern mit ADHS oft recht früh zu einer Art "motorischem Überschießen".

Die Kinder zappeln dann nicht nur bewusst, sie machen auch oft unbeabsichtigt Bewegungen, laufen etwa auf den Fußaußenkanten, als ob sie auf glühenden Kohlen stehen, und verkrümmen dabei die Arme.

Offenbar haben die Kinder Probleme, Muskelgruppen zu hemmen, die für bestimmte Aufgaben nicht benötigt werden.

Solche Bewegungen verschwinden im Laufe der Entwicklung dann meist wieder, wenn es gelingt, - mit etwas Verzögerung - die Motorik besser zu kontrollieren.

Gehirnentwicklung verläuft manchmal langsamer

Denckla sieht in ADHS primär eine verzögerte oder nicht adäquate Entwicklung von Kontrollfunktionen. Unterstützt wird die Theorie von Kontrolldefiziten auch durch Daten aus der Bildgebung.

So ist das Volumen der grauen Substanz in den rechten Basalganglien im Vergleich zum Volumen bei gleich alten Kindern reduziert, ebenso im dorsalen Aufmerksamkeitsnetzwerk, in limbischen Strukturen und in Kleinhirnarealen.

Es scheint, als ob die Gehirnentwicklung bei ADHS partiell etwas langsamer verläuft. Ursache dafür seien zwar vermutlich vor allem genetische Unterschiede.

Denckla warnte allerdings davor, alles auf die Gene zu schieben: Auch wenn die Gene den Takt vorgeben, die Probleme treten erst in einer komplexen Wechselwirkung mit der Umgebung auf, sodass es hier genügend Ansatzpunkte gibt, um ADHS zu lindern und den Umgang mit den Kindern zu verbessern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 27.03.201311:08 Uhr

Häufig sind "nur" die Augen eigentliche Ursache

In inzwischen unzähligen Fällen von diagnostiezierter oder auch nur vermuteter AD(H)S konnte eine assoziierte Heterophorie, vulgo "Winkelfehlsichtigkeit" am Platest nach der Meß- und Korrektionsmethodik nach H.J.Haase (MKH) ermittelt werden. Wurde diese Störung des Binokularsehens mit einer prismenbrille, selten mit einer Augenmuskeloperation, ausgeglichen, waren Konzentrationsprobleme , motorische Unruhe mit den typischen Verhaltensstörungen und vor allem die begleitende Legasthenie schlagartig verschwunden.
Bei Verdacht auf AD(H)S sollte also möglichst im Vorfeld eine MKH UNtersuchung beim Spezialisten durchgeführt werden , um den Eltern und den KIndern einen mühevollen Umweg zu ersparen.
Infos unter IVBS.org
Dr, med Fritz Gorzny, Augenarzt Koblenz
Vizeepräsident der Internationalen Vereinigung für Binokulares Sehen IVBS

Peter Boehm 26.03.201312:19 Uhr

Validität

Selten so gelacht! Der Test ist zu interessant, um "ADHS" damit testen zu können.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken