Demenz-Risiko ist bei M. Parkinson sechsfach erhöht

Veröffentlicht:

KIEL (koc). M. Parkinson ist oft mit neuropsychologischen und neuropsychiatrischen Komorbiditäten assoziiert, deren Prävalenz im Alter zunimmt. Einer im Jahr 2008 veröffentlichten Studie zufolge litten von 1300 Parkinson-Patienten im Alter zwischen 66 und 75 Jahren 38 Prozent an Demenz, 35 Prozent an Depression und 18 Prozent an Psychosen.

 Nur jeder dritte Patient hatte kein psychiatrisch relevantes Syndrom, so Professor Heinz Reichmann aus Dresden beim Parkinsonkongress in Kiel.

Andere Langzeitstudien bei Parkinson-Kranken bestätigen ein 6-fach erhöhtes Demenz-Risiko. Acht Jahre nach Diagnosestellung hat ein Viertel der Patienten eine Demenz entwickelt, nach zwölf Jahren die Hälfte, nach 16 Jahren weit über zwei Drittel.

 Dabei trete die Demenz unabhängig von der Erkrankungsdauer etwa im 70. Lebensjahr auf, so Reichmann. Auch eine im Jahr 2005 veröffentlichte Studie liefert Daten zu Komorbiditäten: Nach 15 Jahren lebte noch etwa ein Drittel der 149 Patienten. 50 Prozent hatten eine Demenz, ebenfalls 50 Prozent hatten Depressionen oder Halluzinationen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken