KOMMENTAR

Der Preis ist zu hoch

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

In den USA sind jetzt fünf besondere Kinder zur Welt gekommen. Reproduktionsmediziner haben sie nach der In-vitro-Fertilisation noch vor der Einpflanzung in die Gebärmutter anhand von genetischen Merkmalen ausgewählt.

Die Kinder können jetzt ihren an Krebs erkrankten Geschwistern Blutstammzellen spenden - so wie sich das die Eltern gewünscht hatten. Das Vorhaben ist insofern gelungen, als die fünf Kinder gesund sind und eines der Geschwister mit einer Anämie bereits von einer Bluttransfusion profitiert hat. Doch um welchen Preis?

In der Kulturschale entstanden durch künstliche Befruchtung fast 200 Embryonen. Nach der genetischen Untersuchung im Acht-Zell-Stadium wurden nur 28 Embryonen in die Gebärmutter verpflanzt. Wer daran glaubt, daß das Leben mit der Verschmelzung von Samen und Eizelle beginnt, für den ist dies - und die Präimplantationsdiagnostik generell - inakzeptabel.

Dies ändert sich auch dann nicht, wenn die - in Deutschland verbotene - Präimplantationsdiagnostik getragen wird durch den Wunsch der Eltern, einem anderen Menschen Leiden zu ersparen. Geschweige denn vom Wunsch nach einem Kind nach Maß.

Lesen Sie dazu auch: Embryonen nach HLA-Merkmalen ausgewählt

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken