BUCHTIP

Dermatologie in Wort und Bild

Veröffentlicht:

Lehrbücher zu Haut- und Geschlechtskrankheiten leben von farbigen Abbildungen. Wegen der Fülle des Stoffes sind die Bände meist groß und schwer. Doch jetzt hat Professor Berthold Jeßberger von der Hautklinik am Biederstein der Technischen Universität München das Taschenbuch "Dermatologie in Wort und Bild" verfaßt.

Das kompakte Büchlein paßt in jede Kitteltasche, es beschränkt sich auf das Wesentliche, ist zur Hälfte und somit prall gefüllt mit farbigen dermatologischen Krankheitsbildern - und ist dennoch erschwinglich. Gerade richtig für Studenten, an die Jeßberger unter anderen sein Buch richtet, und für alle Nicht-Dermatologen, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu Hautkrankheiten suchen.

Der Dermatologe stellt das klinische Bild in den Vordergrund, mindestens eines zu jeder Erkrankung. Der knappe, systematisch gegliederte, sehr übersichtliche Text, zum Beispiel zu Lokalisation, Symptomen, Diagnostik, Verlauf sowie zu lokaler und systemischer Therapie, hilft außerdem, die Dermatosen zu erkennen und zu verstehen, um die Patienten erfolgreich behandeln zu können.

Das größte Plus des Bandes ist die Qualität der Abbildungen: Viele sind so stark vergrößert, daß die Details gleichsam ins Auge springen und einleuchten. (hsr)

Berthold Jeßberger: Dermatologie in Wort und Bild; consilium cedip compact®; JMS Verlag Dortmund 2005; 368 S., 173 vierfarbige Abb., 32,80 Euro. ISBN 3-9810440-0-2

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?