Im Jahr 2012

Deutlich weniger Borreliosen

Die Erkrankungsrate ist 2012 in Deutschland stark zurückgegangen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. 24 Borreliosen pro 100 000 Einwohner sind 2012 am Nationalen Referenzzentrum für Borrelien in München registriert worden.

In Deutschland fiel somit Zahl der Fälle der von Zecken übertragenen Krankheit um 20 bis 30 Prozent niedriger aus als in den Vorjahren, so der Leiter des Zentrums Dr. Jochen Fingerle.

In den Vorjahren waren im Durchschnitt 30 Fälle pro 100.000 Einwohner registriert worden. Die Ursache für den Rückgang sei bisher nicht bekannt, so Fingerles. Die durch Bakterien (Borrelien) verursachte Borreliose ist die häufigste von Zecken übertragene Krankheit.

Rückgang auch bei FSME-Infektionen

Auch bei Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die ebenfalls von Zecken übertragen werden kann, gibt es nach Daten des Robert Koch-Instituts 2012 zuletzt einen spürbaren Rückgang der registrierten Erkrankungen in Deutschland: von 296 (2010) über 423 (2011) auf 195 (2012).

Mit durch Zecken übertragenen Erkrankungen befasst sich bis Sonntag ein internationales Symposium in Weimar mit 190 Fachleuten aus 35 Ländern.

Insgesamt gebe es seit Jahren große Schwankungen bei den Erkrankungsfällen durch Zeckenstiche, berichten die Forscher.

Ob sich 2012 die kurze, aber heftige und weitgehend schneelose Kältephase zu Jahresbeginn auf die Aktivität der Zecken ausgewirkt habe, sei offen. Grundsätzlich spiele die Länge des Winters eher keine Rolle.

Borreliose wird nur in den ostdeutschen Bundesländern sowie Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland statistisch erfasst.

140 Stadt- und Landkreise gelten als FSME-Risikogebiete

Insgesamt sei die Zahl der Erkrankungen seit 2006 gesunken. Anders als bei FSME gibt es gegen Borreliose keine Schutzimpfung. Prävention von Zeckenstichen mit geeigneter Kleidung ist daher wichtig.

Aktiv werden Zecken nach Angaben der Forscher, wenn über einige Tage hinweg Temperaturen zwischen 8°- und 10°Celsius erreicht werden. Von den 440 Stadt- und Landkreisen in Deutschland gelten knapp 140 als FSME-Risikogebiete.

In Thüringen sind es sieben Kreise: Hildburghausen, Saale-Holzland, Saale-Orla, Saalfeld-Rudolstadt, Sonneberg sowie die Städte Gera und Jena. Zecken können aber auch in Regionen vorkommen, die nicht als Risiko-Gebiete ausgewiesen sind.(dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken