TIP

Diätfehler: Ein Grund für Gallensteine

Veröffentlicht:

Bekommen übergewichtige Patienten, die gerade eine stark kalorienreduzierte Diät machen, Gallenstein-Rezidive, sollten Sie eventuell den Diätplan kontrollieren.

Denn ein zu schnelles Abnehmen begünstigt die Cholelithiasis. Durch zu lange Nüchternzeiten kommt es zu einer Übersättigung der Galle: Es werden ständig Bestandteile wie Cholesterin in die Galle sezerniert, ohne daß sich die Gallenblase kontrahiert. Das fördert die Steinbildung, wie Professor Adolf Stiehl von der Universität Heidelberg erläutert.

Er rät daher, bei einer Diät alle paar Stunden eine kleine Mahlzeit einzunehmen. Dadurch kontrahiert die Gallenblase häufiger. Auch ein Glas Milch vor dem Schlafengehen sei hilfreich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!