Die Therapie mit Thyroxin ist störanfällig

MÜNCHEN (hbr). Patienten, bei denen der TSH-Wert trotz Thyroxin-Einnahme nicht genügend absinkt, haben möglicherweise eine Resorptionsstörung. Die Gründe reichen von Einnahmefehlern über Wechselwirkungen mit Medikamenten bis zur intestinalen Malabsorption.

Veröffentlicht:
Patienten sollten Sojaprodukte erst mehrere Stunden nach Thyroxin-Einnahme essen.

Patienten sollten Sojaprodukte erst mehrere Stunden nach Thyroxin-Einnahme essen.

© Foto: Igor Dutinawww.fotolia.de

In der Regel würden 60 bis 80 Prozent des eingenommenen Levothyroxins (T4, etwa Euthyrox®) resorbiert, sagte Professor Martin Grußendorf beim Münchener Schilddrüsen-Symposium. Wegen der geringen therapeutischen Breite der Schilddrüsen-Hormone können also bereits leichte Resorptionsstörungen das TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) steigen lassen. In Einzelfällen ist der Ziel-TSH sogar erst mit sehr hohen T4- und teilweise zusätzlichen T3-Dosen (Trijodthyronin) erreichbar - 300 bis 500 µg T4 und 20 bis 100 µg T3 können erforderlich sein.

Ursache für erhöhtes TSH können zudem Einnahmefehler sein. Zwar sind sie nach Erfahrung des Endokrinologen eher selten. Trotzdem sollten Patienten gefragt werden, ob sie den nötigen Abstand zwischen Tabletteneinnahme und Frühstück einhalten. Denn frühes Essen begrenzt die Aufnahme: Thyroxin braucht einen Vorsprung von etwa 30 Minuten.

Bei leichten Störungen ist ein Check von Medikamenten, Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll, so Grußendorf bei der Veranstaltung von Merck Pharma. So können etwa Cholestyramin, Protonenpumpen-Hemmer, Rifampicin, Carbamazepin und aktivierte Kohle die Resorption beeinträchtigen, ebenso Präparate, die Kalziumkarbonat, Aluminium oder Eisen enthalten. Das gilt ebenfalls für Laktose, Sojaprodukte, Walnüsse und Pflaumen. Hier wird teilweise ein Abstand von mehreren Stunden empfohlen.

Bei ausgeprägten Resorptionsstörungen rät Grußendorf zu einer Magen-Duodenum-Endoskopie mit Biopsie. Als wichtige Auslöser intestinaler Malabsorption wurde vor zwei Jahren zum Beispiel die atrophische Gastritis etwa durch H.-pylori-Infektion bekannt. Hinzu kommen klassische Ursachen wie Zöliakie/Sprue, Morbus Crohn, Whipple-Krankheit und Strahlenenteritis, zudem Pankreas-insuffizienz und Amyloidose.

Ausgesprochen seltene Gründe erhöhter TSH-Werte sind Schilddrüsenhormon-Resistenz und TSH-produzierendes Hypophysenadenom. So ist nach Schätzungen nur einer von etwa 500 000 Patienten resistent.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?