Kommentar zur Pränataldiagnostik

Diskussion ist notwendig

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Zehn Abgeordnete unterschiedlicher Parteien machen sich dafür stark, dass der Bundestag darüber debattiert, wie die Gesellschaft in Zukunft mit vorgeburtlichen Bluttests umgehen will. Anlass ist der Test auf Trisomie 21, dessen Aufnahme in den GKV-Leistungskatalog geprüft wird.

Die Diskussion über die ethischen und moralischen Implikationen solcher Tests ist notwendig. Dabei geht es nicht um individuelle Entscheidung von Frauen, ob sie mit einem kranken oder behinderten Kind leben können und wollen. Es geht um den gesellschaftlichen Blickwinkel. Es darf kein Klima entstehen, in dem Frauen sich dafür rechtfertigen müssen, dass ihr Kind nicht gesund ist oder in irgendeiner Form von der "Norm" abweicht, weil man das vor der Geburt hätte herausfinden können.

Gleichzeitig müssen Fragen geklärt werden wie: Wo liegen die Grenzen? Wer will entscheiden, mit welchen Krankheiten ein Leben noch "lebenswert" ist und mit welchen nicht?

Es steht nicht fest, dass der breite Einsatz von vorgeburtlichen Tests auf Krankheiten zu einem verstärkten Druck auf Frauen führen wird. Aber wenn man sich nicht rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, könnte das schleichend passieren. Deshalb ist den Bundestagsabgeordneten mit ihrer Initiative Erfolg zu wünschen.

Lesen Sie dazu auch: Kind mit Prüfsiegel? Bluttest könnte Präzedenzfall werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung