Brasilien

Diskussion um Studie mit genveränderten Mücken

Veröffentlicht:

JACOBINA. An einer Studie zum Einsatz genveränderter Mücken in Brasilien gibt es heftige Kritik. Die Redaktion des Journals überprüft gerade die in der veröffentlichten Studie gemachten Angaben der Forscher. Sie werde sich danach dazu äußern, schreibt sie in einem der Studie beigefügten Abschnitt. (Sci Rep 2019; online 10. September).

Das britische Unternehmen Oxitec hatte von 2013 bis 2015 wöchentlich rund 450.000 männliche Mücken der Art Aedes aegypti mit verändertem Erbgut in der Ortschaft Jacobina im Nordosten von Brasilien freigelassen (wir berichteten). Die Gene der Moskitos waren so verändert worden, dass die Nachkommen der Insekten nicht überlebensfähig sein sollten. Ziel war eine Eindämmung der Population der Mücken, die unter anderem Gelbfieber, Dengue-Fieber und das Zika-Virus übertragen können.

Bei dem Feldversuch sind nach Forscherangaben Teile aus dem Genom der Mücken in die natürliche Mückenpopulation gelangt. Je nach Stichprobe hätten 10 bis 60 Prozent der Gelbfiebermücken in Jacobina entsprechende Spuren im Genom.

In einer Reaktion auf die Studie betont Oxitec, dass weder in dieser noch in einer anderen Arbeit ein negativer Effekt durch die genutzte Technik dokumentiert sei. Die Oxitec-Mücken seien nachweislich auch nicht resistent gegen gewöhnliche Insektizide. Wie erwartet hätten sich zwar Teile des Genoms der Oxitec-Mücken mit dem der Wildpopulation vermischt, ob darunter auch die neu eingesetzten Gene waren, belege die Veröffentlichung nicht.

Das eher gentechnik-kritisch eingestellte Institut Testbiotech kritisierte den Feldversuch. „Die langfristigen Folgen bezüglich einer Verbreitung von Krankheiten, der Vermehrung der Mücken und der Wechselwirkungen mit der Umwelt können nicht abgeschätzt werden“, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

Zwar hatte die Anzahl der Mücken mit dieser Methode verschiedenen Studien zufolge tatsächlich um 80 bis 95 Prozent reduziert werden können. Allerdings überlebten einige Moskitos und tragen nun ein verändertes Erbgut in sich. „Die Aussetzung wurde überstürzt vorgenommen, ohne dass einige Punkte geklärt waren“, kritisiert der brasilianische Biologe José Maria Gusman Ferraz in der Zeitung „Folha de S. Paulo“.

Auch Testbiotech wirft Oxitec vor, den Feldversuch ohne ausreichende Studien gestartet zu haben. „Die Versuche der Firma Oxitec haben zu einer weitgehend unkontrollierbaren Situation geführt“, sagt Geschäftsführer Christoph Then. Dabei könnten im schlimmsten Fall die Schäden weder durch Versicherungen abgedeckt noch durch Notfallmaßnahmen korrigiert werden. „Dieser Vorfall muss Folgen für den weiteren Einsatz der Gentechnik haben“, fordert Then. „Die Verhinderung einer Ausbreitung von Gentechnik-Organismen in natürlichen Populationen muss in Zukunft höchste Priorität haben.“

Welche Folgen die Übertragung des gentechnisch veränderten Erbguts auf künftige Generationen von Gelbfiebermücken hat, sei noch unklar, heißt im Journal „Scientific Reports“. Möglicherweise seien die Gentechnik-Mücken robuster und resistent gegen Insektizide, schreibt das Team um Jeffrey Powell von der Yale University in New Haven (USA) in der Studie und betont: „Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig ein Überwachungsprogramm bei der Aussetzung gentechnisch veränderter Organismen ist, um nicht erwartete Folgen festzustellen.“

Mittlerweile hat Oxitec seine Strategie geändert. Die zweite Generation der gentechnisch veränderten Moskitos ist so programmiert, dass lediglich die weiblichen Nachkommen nicht lebensfähig sind. Die Männchen hingegen überleben und können sich mit wilden Weibchen paaren. Das Überleben von gentechnisch veränderten Gelbfiebermücken ist in dem neuen Programm also gewollt, um gezielt die Population der gefährlichen Weibchen einzudämmen. (dpa/mmr)

Mehr zum Thema

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll