Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Das Corona-Loch ist überwunden: Die Zahl der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen steigt. Nur bei Hautkrebs sieht es düster aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Immer mehr Versicherte in Deutschland nehmen an Krebs-Früherkennungsuntersuchungen teil. Das geht aus einer am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Erhebung des AOK-Bundesverbands und der Deutschen Krebsgesellschaft hervor.

Bei der Koloskopie gab es im Vergleich zu 2019 ein Plus von 14,8 Prozent, beim Mammographie-Screening sowie bei der Früherkennung von Prostatakrebs ein Teilnehmerplus von etwa fünf Prozent. Einzig die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs sowie Hautkrebs haben weniger Menschen in Anspruch genommen.

Lesen sie auch

„Die Einbrüche der Pandemiejahre gehören endgültig der Vergangenheit an“, sagte der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, Michael Ghadimi, im Vorfeld des bundesweiten Tags der Krebsvorsorge am 28. November. Die Appelle an die Bevölkerung hätten gefruchtet.

Viel Unkenntnis bei Hautkrebs

Beim Hautkrebs gebe es aber noch deutliches Verbesserungspotenzial. Hier hätten nur etwa 20 bis 30 Prozent der Frauen und Männer die Vorsorgeuntersuchung in den vergangenen zehn Jahren wenigstens drei Mal in Anspruch genommen. Männer in jüngeren Altersgruppen nutzten das Angebot besonders selten.

Hauptgrund ist laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der AOK Unkenntnis. Viele wüssten nicht, ob sie Anspruch auf die Untersuchung hätten oder seien von langen Wartezeiten abgeschreckt. Jeder Fünfte hielt das Screening für unnötig. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Expertenrat für Gesundheit und Resilienz

Fachleute fordern gezielte Förderung für die Präventionsforschung

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener

Analyse großer US-Studien

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

© Bayer Vital GmbH

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

© Moon Safari / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

Kommentare
Prof.Dr. Erika Baum 22.11.202408:55 Uhr

Bezüglich Hautkrebsscreenings: es fragt sich, wo hier die größere Unkenntnis liegt: bis heute ist Deutschland das einzige Land, in dem ein solches Screening flächendeckend angeboten wird. Dabei gibt es bisher keinen klaren Nutzennachweis, sehr wohl aber Schaden durch hohe Biopsieraten. Viel zielführender ist ein risikoadaptiertes Case-finding.
Auch beim gynäkologischen Screening sind größere Intervalle völlig ausreichend (Abstriche müssen inzwischen auch nicht mehr jährlich erfolgen). Andererseits schlüpfen insbesondere Hochrisikopopulationen bei allen Früherkennungsuntersuchungen öfter durch die Maschen, weil wir kein verbindliches Einschreibesystem in hausärztlichen Praxen und unzureichende Kommunikation untereinander haben.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener