Personalien

Dreier-Präsidium für Rheumakongress

Dr. Manfred Kemmerling, Dr. Prasad Thomas Oommen und Professor Christof Specker übernehmen die Präsidentschaft des Rheumatologie-Kongresses in diesem Jahr.

Veröffentlicht:
Die drei Kongresspräsidenten: Professor Manfred Kemmerling (DGORh), Professor Christof Specker (DGRh) und Dr. Prasad Thomas Oommen (GKJR). (v.l.n.r.)

Die drei Kongresspräsidenten: Professor Manfred Kemmerling (DGORh), Professor Christof Specker (DGRh) und Dr. Prasad Thomas Oommen (GKJR). (v.l.n.r.)

© Rheumaakademie / csb-Leipzig

Attendorn. Der Deutsche Rheumatologiekongress 2024 wird von drei Präsidenten geleitet: Dr. Manfred Kemmerling, Dr. Prasad Thomas Oommen und Professor Christof Specker.

Kemmerling ist Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Attendorn. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie mit Schwerpunkt Rheuma-Orthopädie und hat die Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie. Er ist Mitautor des Fachbuchs „Orthopädische Rheumatologie“.

Oommen leitet als Oberarzt die Pädiatrische Rheumatologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Weiterbildungen in der Kinder-Onkologie und der Kinder-Rheumatologie. Oommen ist Sprecher der Kommission Leitlinien und Pharmakotherapie der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie.

Specker ist Leitender Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie. Specker ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.

Der Deutsche Rheumatologiekongress 2024 findet vom 18. bis zum 21. September in Düsseldorf statt. Parallel finden die Jahrestagungen der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie statt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersichtsarbeit

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie?

Spitzensport

Kreuzbandriss: Warum Frauen stärker gefährdet sind

Kommentare
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung

PCa-Erkennung

Prostatakarzinom: Häufiger Übertherapie nach MRT-geleiteten Biopsien?

Lesetipps
Das Team um Professor Philippe Moreau resümiert, dass unabhängig von der zweiten Randomisierung Betroffene mit der Quadrupeltherapie D-VTd rund 31 Monate länger progressionsfrei leben als solche ohne den Antikörperzusatz. Am längsten war das progressionsfreie Überleben mit D-VTd plus Erhaltungstherapie.

© David A Litman / stock.adobe.com

Langzeitdaten zur Therapie

Klarer Überlebensvorteil für Daratumumab-Kombination bei Multiplem Myelom

Modell eines Menschen, der verschiedene Regionen miteinander verknüpft.

© Lila Patel / stock.adobe.com / generated AI

Übersichtsarbeit

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie?