Rauschmittel in der Pandemie

Drogenkonsum im Lockdown: Wohnzimmer statt Technoparty

Die Corona-Pandemie hat sich auf den Drogengebrauch ausgewirkt, offenbaren Umfrage-Ergebnisse aus 30 Ländern. Besonders der Konsum von Cannabis und Ecstasy hat sich verändert.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auf Ecstasy verzichteten in den ersten beiden Lockdown-Monaten März und April 2021 europaweit 42 Prozent der Konsumenten, die die Pillen üblichweise einnehmen, wie eine Befragung der EU-Drogenbeobachtungsstelle ergibt.

Auf Ecstasy verzichteten in den ersten beiden Lockdown-Monaten März und April 2021 europaweit 42 Prozent der Konsumenten, die die Pillen üblichweise einnehmen, wie eine Befragung der EU-Drogenbeobachtungsstelle ergibt.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Lissabon. Die EU-Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) sowie Interpol hatten es bereits vermutet: Corona wird zwar traditionelle Versorgungswege von Drogendealern beeinträchtigen, jedoch nicht zum Stopp des Drogenkonsums führen.

Das bestätigen Umfrageergebnisse, die die EMCDDA am Donnerstag veröffentlicht hat. Demnach sind Cannabis und Ecstasy die Drogenkonsummuster, die am stärksten von den COVID-19-Beschränkungen betroffen sind.

Die Erhebung fand zwischen März und April 2021 in 30 Ländern (21 EU-Mitgliedstaaten und neun Nicht-EU-Staaten) statt, als viele Bevölkerungsgruppen von COVID-19-bedingten Lockdowns betroffen waren. Sie richtete sich an Personen ab 18 Jahren, die Drogen konsumiert haben, und soll das Verständnis für die Muster des Drogenkonsums in Europa verbessern und zur Gestaltung künftiger Drogenpolitiken und -maßnahmen beitragen. Fast 50 .000 Erwachsene nahmen an der Erhebung teil.

Corona forciert Drogenmissbrauch

Cannabis war die am häufigsten konsumierte Droge: 93 Prozent der Befragten gaben an, sie in den vergangenen 12 Monaten konsumiert zu haben, wobei zwischen den Ländern nur geringe Unterschiede bestehen. MDMA/Ecstasy und Kokain rangierten mit 35 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Amphetamin mit 28 Prozent.

Lesen sie auch

Zum fraglichen Zeitraum des Corona-Lockdowns im März/April 2021 gab etwa ein Drittel der Befragten (32 Prozent) an, mehr Cannabiskraut konsumiert zu haben, 42 Prozent gaben einen verringerten Konsum von MDMA/Ecstasy an. Letzteres hängt wahrscheinlich mit der Schließung von vor allem Techno-Diskotheken zusammen.

Die Erhebung ergab aber auch, dass Betroffene, die LSD im letzten Jahr konsumiert hatten, nun zu 16 Prozent auf neue psychoaktive Substanzen und in 13 Prozent der Fälle auf Ketamin zurückgriffen. Drei Prozent der Befragten meldeten den Heroinkonsum.

Obwohl die Stichprobe des Heroinkonsums klein war, gab mehr als ein Viertel der Befragten (26 Prozent) an, diese Droge im untersuchten Lockdown-Zeitraum häufiger zu konsumieren.

Zwischen Entspannung und Euphorie

Als häufigster Drogenkonsumort wurde in diesem Zeitraum das häusliche Umfeld genannt (85 Prozent der Befragten in der EU und Schweiz sowie 72 Prozent in den westlichen Balkanstaaten).

Als Motiv für den Drogenkonsum im Lockdown nannten die Betroffenen für den Cannabiskonsum am häufigsten Entspannung, Hochschlafanfälle und Schlafanreize, während sie bei MDMA/Ecstasy auf euphorische und sozialisierende Effekte hofften.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?