Herzstillstand

Druckmassage alleine reicht schon aus

30 Mal drücken, zwei Mal beatmen – so lautet der Klassiker bei der Wiederbelebung. Doch neue Langzeitdaten aus Schweden zeigen: Es geht auch ohne Puste.

Veröffentlicht:
Kompression ist wichtiger als Ventilation.

Kompression ist wichtiger als Ventilation.

© Ivan Ivanov / iStock / Thinkstock

STOCKHOLM. Bei einem präklinischen Herzstillstand rettet die alleinige Thoraxkompression Leben. Eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch Laienhelfer ist nicht zwingend nötig, wie am Montag publizierte Registerdaten aus Schweden zeigen (Circulation 2019; online 1. April).

Dort konnten 2017 – verglichen mit den 17 Jahren davor – mehr als doppelt so viele Patienten durch Herz-Lungen-Wiederbelebung gerettet werden (gemessen anhand des 30-Tage-Überlebens). Und das selbst dann, wenn die Helfer nur die Herzdruckmassage anwandten und auf die Mund-zu-Mund-Beatmung verzichteten (CO-CPR, compression-only cardiopulmunary resuscitation): So überlebten 14,3 Prozent Patienten mit Herzstillstand die ersten 30 Tage, während es im Jahr 2000 nur acht Prozent gewesen waren.

Im Jahr 2000 hatten die Schweden ihre CPR-Richtlinien geändert. Seither wird die CO-CPR selbst ausgebildeten Ersthelfern empfohlen, etwa wenn sie bei der Mund-zu-Mund-Beatmung Ekel empfinden könnten.

Vorteil nur in den ersten zehn Minuten

Bei der klassischen Wiederbelebung mit Beatmung (S-CPR) wurden der Studie zufolge 16,2 Prozent der Patienten gerettet. In dieser Gruppe stieg der Anteil derjenigen, die die ersten 30 Tage überlebten, jedoch um absolut nur knapp vier Prozentpunkte innerhalb des Untersuchungszeitraums (von ehemals 12,5 Prozent), und damit geringer als mit der CO-CPR.

Nach Adjustierung der Überlebenszahlen anhand von Alter, Geschlecht, Ort und Jahr des Geschehens, Eintreffzeit des Rettungsdienstes und Ätiologie der Kardioplegie ergab sich hingegen wieder ein Vorteil für die klassische Wiederbelebung: Die Chance, die ersten 30 Tage zu überleben, lag bei ihnen bei 2,61 gegenüber keiner Wiederbelebung. Bei der CO-CPR lag die adjustierte Odds Ratio bei 2,01.

Unterlegen war die CO-CPR freilich dann, wenn die Rettungskräfte später als zehn Minuten nach dem Herzstillstand eintrafen. Ein auf der Hand liegender Befund, da der verbliebene Sauerstoff in Blut und Lunge mit der Zeit schlicht verbraucht wird. Daher ist die CO-CPR auch bei Kleinkindern und Säuglingen wohl kaum indiziert.

Weniger Ekel, mehr Hilfe

Immerhin zeigt das Ergebnis aus Schweden, dass trotz fehlender Beatmung die Überlebensraten nach einem Herzstillstand jedenfalls nicht sinken müssen. Im Gegenteil.

Die Wissenschaftler um den Kardiologen Jacob Hollenberg vom Karolinska Institutet konnten nämlich auch zeigen, dass so die Zahl der Herz-Lungen-Wiederbelebungen insgesamt deutlich gesteigert werden kann. In dem Beobachtungszeitraum nahm sie um absolut 27,4 Punkte auf 68,2 Prozent aller registrierten Fälle mit Herzstillstand, in denen Ersthelfer anwesend waren, zu. Im Jahr 2000 waren es noch 40,8 Prozent gewesen.

Dies führen die Autoren maßgeblich auf die schwedische Leitlinienänderung zurück, die mehr Ersthelfern die Scheu zu helfen genommen haben könnte. Während die Rate der klassisch Wiederbelebten von 2000 kaum gestiegen ist (35,4 auf 38,1 Prozent), hat sie sich bei der CO-CPR fast versechsfacht (von 5,4 auf 30,1 Prozent).

Nachholbedarf in Deutschland

Auch der Europäische Rat für Wiederbelebung (ERC) und sein deutsches Pendant, der GRC, hatten 2015 ihre Leitlinien entsprechend geändert. Seither empfehlen sie primär die Thoraxkompression. Ersthelfer mit entsprechender Ausbildung, die sich dazu „in der Lage“ fühlen, sollten zusätzlich eine Atemspende durchführen (Notfall Rettungsmed 2015; 18:655–747).

Allerdings sehen ERC und GRC die Standardwiederbelebung mit dem Rhythmus 30:2 als höherwertig an. Auch in dem letzten Update von 2017 ist diese Sequenz unverändert geblieben (Resuscitation 2018; 123:43–50).

Deutschland hat bei der Ersten Hilfe bei Patienten mit präklinischem Herzstillstand ohnehin großen Nachholbedarf. Schätzungen zufolge beginnen Ersthelfer nur bei rund jedem Dritten mit der Herzdruckmassage. Notfallmediziner diskutieren deswegen seit Jahren über Änderungen ihrer Leitlinien.

2014 hatten die Anästhesisten hierzulande wenigstens ihren Aufruf an die Laien verändert: „Prüfen, Rufen, Drücken!“, heißt es seither, was den Fokus deutlich auf die Thoraxkompression lenkt. (nös)

Lesen Sie dazu auch: BGH-Urteil: Sportlehrer müssen Erste Hilfe können „Regional extrem unterschiedlich“: Wann die Ersthelfer vor Ort sind

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maßnahme gegen kognitiven Verfall

Vorhofflimmern: Helfen NOAKs auch bei niedrigem Risiko?

KHK / Herzinfarkt

Spironolacton kein Gewinn in der Postinfarkttherapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!