Ein Jahr mit transplantiertem Gesicht

PARIS (dpa). Isabelle Dinoire ist die erste Patientin mit einer Gesichts-transplantation. Ein Jahr nach dem Eingriff ziehen ihre Ärzte eine positive Bilanz. Solche Operationen beginnen sich zu etablieren.

Veröffentlicht:

Vor einem Jahr, am 27. November, verhalf ein Ärzteteam um die Professoren Jean-Michel Dubernard und Bernard Devauchelle der Französin Isabelle Dinoire in einer weltweit aufsehenerregenden Operation wieder zu einem Antlitz (wir berichteten).

Sie übertrugen ihr das untere Teil des Gesichts einer hirntoten Organspenderin - ein Dreieck aus Nase, Mund und Kinn. Dinoires Gesicht war von ihrem Hund zerfetzt worden: Die Zähne lagen offen, ohne Lippen.

"Es geht ihr gut. Sie wird Anfang des kommenden Jahres in der Nähe von Valenciennes in Nordfrankreich ihre Arbeit als Sekretärin wieder aufnehmen", berichtete Chirurg Devauchelle. "Unsere Patientin ist umgezogen, sie streicht selbst ihre neue Wohnung und ist normal körperlich aktiv", sagte er auf einem Kongreß.

Das Gesichtsdreieck, das nicht der Patientin gehörte, habe sich gut eingefügt. Vor allem hat sich die Frau in ihrem sozialen Umfeld wieder gut eingelebt: Der Kollege hält zufrieden fest, daß jene, die mit Isabelle Dinoire zusammenkommen, sich von dem psychologischen Gewinn der Transplantation überzeugt haben.

Den Anflug eines Lächelns hatte Isabelle Dinoire bereits bei ihrem Presseauftritt zweieinhalb Monate nach der aufwendigen Operation in Amiens gezeigt. Nur eine Woche nach der Op war sie durch den Mund ernährt worden.

Zum Jahreswechsel tauchten indessen Komplikationen auf. Das neue Gewebe mußte mit Medikamenten massiv vor einer Abstoßung geschützt werden. Im Februar gaben die Ärzte aber Entwarnung: "Jetzt gehört das Transplantat ganz ihr. Sie gewinnt das Gefühl im Gesicht wieder, das ist mehr, als wir zu hoffen wagten."

Der Damm für Gesichtstransplantationen scheint nach diesem erfolgreichen Eingriff gebrochen. Im April erhielt ein 30jähriger Mann in China eine neue Wange, Oberlippe, Nase und Augenbraue. Ein Bär hatte den Bauern angegriffen und schwer entstellt. Zwei Drittel des Gesichts wurden erneuert. Britische Ärzte wollen in einigen Monaten die erste vollständige Transplantation eines Gesichts vornehmen. Transplantationen wurden auch in anderen Ländern erlaubt.

Dinoires Ärzte dürften zufrieden sein. Hatten sie doch Kritik zu hören bekommen - weil sie der Patientin statt mit einer herkömmlichen Operation zu einem Gesichtsteil verholfen haben, das nicht ihres war.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken