HINTERGRUND

Kunststück oder Husarenstück? Viel Wirbel um ein neues Gesicht

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Gestern durfte die Weltöffentlichkeit das Gesicht sehen, das Gesicht, das zu einem Drittel von einer Toten stammt. Für Isabelle Dinoire, die 38jährige Französin, die durch Attacken ihres Hundes schwer entstellt worden war und der Chirurgen weltweit zum ersten Mal Gesichtsteile transplantiert haben, mag das Medienspektakel im Universitätshospital von Amiens eine Art Initiation gewesen sein: Mehr kann sie kaum preisgeben am Start ihres neues Lebens, als im Blitzlichtgewitter der Fotografen ihr neues Gesicht zu zeigen.

Das zweite Leben der Isabelle Dinoire löste aber auch eine Kontroverse über die Gesichtstransplantation unter plastischen Chirurgen aus. Das mag ein Grund sein, warum Dinoires Ärzte jetzt in die Offensive gehen: Sie haben die Pressekonferenz mit den Worten angekündigt, man wolle über den wissenschaftlichen Fortschritt sprechen, der mit dieser Transplantation verbunden sei.

Zum Teil beurteilen Chirurgen das Verfahren sehr skeptisch

An der Frage, ob das kosmetische Operationsziel auch mit herkömmlichen Methoden hätte erreicht werden können, scheiden sich die Geister. Skeptisch äußert sich die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen, Professor Marita Eisenmann-Klein aus Regensburg. Sie hätte für diese Patientin eine Gesichtsrekonstruktion mit Eigengewebe vorgezogen.

Professor Walter Künzi, Leiter der Klinik für Wiederherstellungschirurgie am Universitätsspital Zürich, wird noch deutlicher. Er hält das Vorpreschen der französischen Kollegen zum jetzigen Zeitpunkt für ein medienwirksames Husarenstück. "Da die Frau ja offenbar bis auf das Gesicht unversehrt war, hätte man die Rekonstruktion des Gesichtes mit herkömmlichen Verfahren machen können, durch Verpflanzung freier Hautlappen von anderen Körperstellen."

    Bei transplantierter Haut ist das Abstoßungsrisiko besonders hoch.
   

Ob die Gesichtstransplantation ein kosmetisch besseres Ergebnis bringe als die konventionellen Lappenplastiken, wie die Ärzte Professor Bernard Devauchelle aus Amiens und Professor Jean-Michel Dubernard aus Lyon argumentieren, müsse sich noch zeigen. Künzi zur "Ärzte Zeitung": "Bislang ist nicht klar, wie gut Textur und Farbe der fremden Haut zu der der Patientin passen." Außerdem gebe es noch zu wenig Erfahrung mit Abstoßungsreaktionen bei der Verpflanzung fremder Haut. Die Immunsuppression müsse mindestens so intensiv sein wie nach einer Herz- oder Lungentransplantation und führe zu einem Krebsrisiko von 18 Prozent in fünf Jahren.

"Mit Eigengewebe hätte die Frau nicht mehr küssen können"

Weniger kritisch sieht es Professor Karsten Gundlach von der Universität Rostock. Der Chirurg hält das Vorgehen der französischen Kollegen für gerechtfertigt. "Im Gegensatz zu den meisten Verbrennungsopfern hatte diese Frau durch die Hundebisse auch einen großen Teil ihrer Gesichtsmuskulatur in der verletzten Region verloren", sagt Gundlach.

"Mit Eigengewebe hätte man die Muskelfunktion gerade im Bereich der Lippen, die ein wichtiges Ausdrucksmittel sind, nicht wiederherstellen können. Die Patientin hätte nie mehr die Lippen spitzen können zu einem Kuß oder zum Flötespielen. Die Frau hätte nie mehr den Mund breit ziehen können zu einem Lachen."

Bei großflächigen Verbrennungen, die außer Unfallverletzungen ebenfalls als Indikation für Gesichtstransplantationen diskutiert würden, sei das anders. Brandwunden gingen meist nicht so tief wie die Fleischwunden der französischen Patientin, anders als bei ihr gebe es meist noch Muskelreste und Nervenfasern, die aus dem darunter liegendem Gewebe in das Transplantat aus Eigengewebe einsprießen könnten.

Ob die Gesichtsteilverpflanzung tatsächlich eine Erfolgsstory ist, muß sich erst noch erweisen. Vom Erfolg der immunsuppressiven Therapie wird abhängen, ob die Patientin für den Rest ihres Lebens Freude am neuen Gesicht haben wird oder nicht.

Denn Fremdhaut ist als Langzeittransplantat wegen der vielen Antigen-präsentierenden Zellen, die sie enthält, problematisch. Auch die erste, ebenfalls von Dubernard verpflanzte Hand, wurde abgestoßen, nachdem der Patient seine Medikamente nicht regelmäßig eingenommen hatte.

Inzwischen leben aber 16 Patienten weltweit mit ganzen Unterarmen, Händen oder Handteilen von Toten. Wenn jedoch die Französin ihr zweites Gesicht durch Abstoßung verlöre, wäre das Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen durch Infektionen hoch.

Ob unkalkulierbares Wagnis oder konsequente Weiterentwicklung in der plastischen Chirurgie - der Startschuß für Gesichtstransplantationen ist gefallen. Auch in England, den Niederlanden, Spanien oder den USA werden sie seit Jahren geplant und sind inzwischen auch genehmigt worden mit der Einschränkung, daß andere Verfahren nicht in Frage kommen. Kandidaten gibt es offenbar viele, aber noch keine passenden Spender.

Patientenorganisationen wie die britische Stiftung "Lets Face it" kritisieren die Diskussion um ethische Bedenken. "Wenn Sie ertragen müssen, wie andere Menschen Sie anstarren, ist es schon ein wunderschöner Gedanke, durch eine solche Operation wieder Lebensqualität zu bekommen", so Stiftungsgründerin Christine Pfiff.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025