Leitartikel zur HIV-Frühtherapie

Ein wichtiger Schritt, aber keine Revolution

Einige wenige HIV-Infizierte benötigen gar keine Therapie - andere können nach einer früh begonnenen und dann abgesetzten Behandlung darauf verzichten. Vielleicht weisen aktuelle Erkenntnisse dazu eines Tages den Weg zur Heilung.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Eine generelle Empfehlung für Beginn und Abbruch der Therapie kann es nicht geben.

Eine generelle Empfehlung für Beginn und Abbruch der Therapie kann es nicht geben.

© dpa

Für eine Revolution bei den Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit einer HIV-Infektion taugen die schlagzeilenträchtigen Meldungen der vergangenen Wochen nicht.

Aber sie sind von unschätzbarem Wert für die Erforschung der HIV-Infektion, vor allem der Wechselwirkung zwischen den Aids-Erregern und den befallenen Zellen.

Zur Erinnerung: Über die vorläufige "Heilung" eines über die Mutter infizierten Kindes hatten Kinderärzte vom Johns Hopkins Children's Center in Baltimore vor kurzem auf einer Retroviruskonferenz berichtet.

Obwohl die Therapie ausgesetzt worden war - weil die Mutter mit ihrem Spross eine Zeit lang die ärztliche Betreuung aussetzte -, ließen sich bei dem Kind nur noch Spuren von HIV nachweisen, was als "functional cure" bezeichnet wird - im Gegensatz zur echten Heilung, bei der das Virus komplett aus dem Körper verschwindet.

Jetzt berichten Infektiologen erneut von HIV-Patienten mit funktioneller Heilung (PLOS Pathogens 2013; online 14. März). Diesmal handelt es sich um 14 Patienten in Frankreich, bei denen die antiretrovirale Therapie gleich innerhalb der ersten zwei Monate nach der Infektion begonnen wurde.

Die meisten hatten bereits Symptome, aber mit 500 bis 1000 CD4-positiven Lymphozyten pro Mikroliter Blut noch einen relativ guten Immunstatus.

Auch in Deutschland wird der Therapiebeginn bei symptomatischen HIV-Infizierten bei allen CD4-Werten den Leitlinien zufolge empfohlen; vom Abbruch der Therapie ist aber nicht die Rede, höchstens von erforderlichen Therapiepausen mit engmaschiger virologischer und immunologischer Kontrolle. HIV-Infektion bedeutet noch immer eine lebenslange antiretrovirale Kombinationstherapie ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken