BUCHTIP

Einblick in die Gentherapie

Veröffentlicht:

Bisher hat die Gentherapie für die Medizin nicht das gebracht, was viele sich seit dem ersten und einzigen Erfolg vor 15 Jahren erhofft hatten.

Damals gelang es dem US-Amerikaner French Anderson von den National Institutes of Health in Bethesda, ein vierjähriges Mädchen, das an dem seltenen angeborenen Immundefekt (SCID, severe combined immune deficiency) litt, mit genetisch veränderten T-Lymphozyten erfolgreich zu behandeln.

Den Zellen hatte er ein zusätzliches Gen eingebaut, das den Bauplan für ein fehlendes Enzym enthielt. Die körpereigenen genetisch veränderten Lymphozyten, die reinfundiert wurden, konnten tatsächlich das fehlende Enzym produzieren.

Einen Einblick in das, was Gentherapie eigentlich ist und woran Gentherapeuten derzeit forschen, gibt der Band "Gentherapie und Biotechnologie". Konzipiert wurde das Buch mit mehr als 500 Seiten als Einstieg in dieses Zukunftsgebiet der Medizin. Die Herausgeber wollen mit Buch dazu beitragen, daß in der Diskussion um das Pro und Contra der Gentherapie objektive Fakten und subjektive Bewertungen klar erkennbar werden.

Die 34 Autoren stellen zum einen die wissenschaftlichen Grundlagen der Gentherapie vor, zum anderen den Stand der Gentherapie etwa in der Kardiologie, Nephrologie, Pulmologie und Dermatologie sowie gegen HIV, aber auch in der Chirurgie und der Anästhesiologie. Eine gelungene Anregung für jene, die sich mit Gentherapie näher beschäftigen wollen. (ple)

Heiko von der Leyen, Claudia Wendt, Hans Armin Dieterich (Hrsg.): Gentherapie und Biotechnologie - Ansätze zu neuen Therapieformen in der Medizin. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2005, 548 Seiten, ISBN 3-8047-1917-1, 69 Euro.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken