Schweizer Studie
Eine Smartphone-App könnte Asthma-Verschlechterung anzeigen
Eine Smartphone-App, die misst, wie oft Menschen mit Asthma während des Schlafes husten, könnte dabei helfen, drohende Verschlechterungen der Krankheit zu erkennen.
Veröffentlicht:
Eine App, die misst, wie oft Menschen mit Asthma während dem Schlaf husten, könnte die Überwachung der Krankheit erleichtern.
© IM_VISUALS/stock.adobe.com
München. Schweizer Forscher haben mit Hilfe einer Smartphone-App untersucht, wie sich nächtliches Husten bei Patienten mit Asthma bronchiale auf den weiteren Krankheitsverlauf auswirkt. An der Studie, die beim internationalen Kongress der European Respiratory Society (ERS) vorgestellt wurde, nahmen 94 Menschen mit Asthma teil, die an zwei Kliniken in der Schweiz behandelt wurden. Alle Studienteilnehmer besuchten zu Beginn und am Ende der Studie ihre Asthma-Klinik und wurden hinsichtlich der Anwendung ihrer Asthmatherapie, Symptomen wie Atemnot und auch danach befragt, wie sich die Krankheit auf ihr tägliches Leben auswirkt.
App misst Geräusche des nächtlichen Hustens
Dazwischen schliefen sie 29 Tage lang mit einem Smartphone in ihrem Schlafzimmer, teilt der Lungeninformationsdienst im Helmholtz Zentrum München mit. Während der Nacht lief die App und maß die Geräusche des nächtlichen Hustens der Patienten. Zudem sollten die Studienteilnehmer mit Hilfe der App ihre nächtlichen Symptome beschreiben.
Die Forscher um Dr. Frank Rassouli vom Kantonsspital St. Gallen fanden heraus, dass das Ausmaß des nächtlichen Hustens von Person zu Person sehr unterschiedlich war. Es zeigte sich aber ein sehr starker Zusammenhang zwischen einer Zunahme des nächtlichen Hustens im Laufe einer Woche und einer anschließenden Verschlimmerung der Asthma-Symptome, heißt es in der Mitteilung des Lungeninformationsdienstes.
App zur Überwachung von Asthma?
Nächtliches Husten könnte also ein Indikator für eine Verschlechterung des Asthmas sein, schlussfolgern die Wissenschaftler laut Mitteilung. Bis jetzt gäbe es kein zuverlässiges Instrument, um Asthma-Symptome über Nacht zu messen. Mit der neuen App könnte dies relativ einfach möglich sein und so die Überwachung von Asthma vereinfachen, hoffen sie. Eine Überwachung sei wichtig, denn wird früh erkannt, dass sich die Symptome verschlechtern, kann man die medikamentöse Behandlung entsprechend anpassen, um Asthmaanfälle zu verhindern. (eb/ikr)