Onko Update 2020

Einladung zum Streifzug durch die moderne Onkologie

Veröffentlicht:

Berlin / Mainz. Meilenstein in der Onkologie: Die EU-Kommission hat kürzlich mit Larotrectinib eine erste gen- statt organbezogene Krebstherapie zugelassen. Indiziert ist die Arznei als Monotherapie bei Erwachsenen und Kindern mit soliden Tumoren mit NTRK-Genfusion und fortgeschrittener Erkrankung – unabhängig von der Lokalisation des Tumors.

Larotrectinib hemmt die drei TRK-Subtypen A, B und C, für die das in den drei Varianten 1, 2 und 3 existierende, neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase(NTRK)-Gen codiert. Bei einer Fusion des NTRK-Gens mit anderen Genen ist der jeweilige TRK-Subtyp überaktiv. Die NTRK-Genfusion ist eine starke Treibermutation bei vielen Tumoren. NTRK-Genfusionen wurden nachgewiesen bei über 30 Tumorarten, unter anderem in je über 90 Prozent der Fälle beim sekretorischen Speicheldrüsenkarzinom sowie beim pädiatrischen Fibrosarkom.

Molekulare Therapeutika in der Onkologie sind eines der Themen bei der Fortbildungsveranstaltung „Onko Update 2020“. Als besonderes Extra werde allen Teilnehmern des 15. Onkologie-Update-Seminars ein Großteil aller Vorträge im Nachgang kostenfrei für sechs Monate auf der Videoplattform „streamedup!“ als Video-on-Demand zur Verfügung stehen, kündigen die Veranstalter an. (eb)

Onko Update 2020: 24./25. Januar in Berlin; 7./8. Februar in Mainz.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken