Verfeinerte Diagnostik

Elastografie optimiert Crohn-Therapie

Bei Patienten mit Morbus Crohn kann verändertes Darmgewebe durch Elastografie verlässlich diagnostiziert werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um den Zustand des Darmgewebes und den Erfolg der medikamentösen Behandlung bei Patienten mit Morbus Crohn objektiv zu beurteilen, wurden bislang Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmitteln oder eine Darmspiegelung mit Gewebeentnahme durchgeführt.

Eine nicht-invasive Beurteilung der mechanischen Gewebeeigenschaften des Darms war bisher nicht möglich, wie die Charité mitteilt.

Wissenschaftler um Professor Daniel C. Baumgart von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologieder Charité - Universitätsmedizin Berlin haben nun in einer Studie den Einsatz der Elastografie bei Patienten mit Morbus Crohn untersucht (Radiology. 2015 Feb 6: 141929).

Die Elastographie ist eine Weiterentwicklung sowohl der Ultraschalldiagnostik als auch der Magnetresonanztomographie (MRT). Die Berliner Forscher haben den Zustand von gesundem und erkranktem Darmgewebe bei Patienten vor, während und nach einer Operation mit verschiedenen Methoden untersucht, heißt es in der Mitteilung.

 Dabei konnten die Wissenschaftler eine sehr hohe Korrelation zwischen den mittels Elastografie gemessenen und den durch herkömmliche physikalische Methoden gewonnenen Daten feststellen.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Elastografie alle Voraussetzungen erfüllt, um sie zu einer verlässlichen Methode zur objektiven Beurteilung der Darmgewebeeigenschaften zu entwickeln, die zudem ohne Gewebeproben oder Kontrastmittel auskommt", wird Baumgart in der Mitteilung zitiert.

Dies sei ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur individualisierten und nachhaltig besseren Behandlung von Crohn-Patienten.

"Die Entwicklung einer physikalischen Methode zur Beurteilung von Gewebeeigenschaften im klinischen Alltag ist ein gelungenes Beispiel der Translation, der Übertragung von Forschungserkenntnissen in die Klinik", so Baumgart, der von der Stiftung Charité als Fellow am Berliner Institut für Gesundheitsforschung gewählt wurde. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?