BUCHTIPP DES TAGES

Endokrinologie im Lexikon

Veröffentlicht:

Ob Acarbose, Pseudohypoaldosteronismus oder Zyklusstörungen - im Lexikon für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten werden solche Fachbezeichnungen definiert und endokrinologische Krankheiten dargestellt. Die Autoren machen dabei Therapievorschläge, die auf aktuellen wissenschaftlichen Daten beruhen.

Tabellen gewährleisten Informationen auf einen Blick, zum Beispiel wenn es um Therapieziele bei Diabetes mellitus geht oder um eine Übersicht zu Hypophysen-Funktionstests. Enthalten sind auch Informationen zu endokrinologischen Krankheiten der Pädiatrie und Gynäkologie. Damit eignet sich der Band als alphabetisches Nachschlagewerk für Internisten, Pädiater, Allgemeinmediziner sowie Gynäkologen und Reproduktionsmediziner.

Hilfreich ist außerdem das englisch-deutsche Glossar endokrinologischer Fachbegriffe im Anhang. Es eignet sich gerade für Kollegen, die auch englische Fachartikel lesen. Weiterhin gibt es eine Übersicht zu wichtigen Arzneimitteln mit den Handelsnamen und den Wirkstoffangaben.

Querverweise sind häufig. Wünschenswert wäre es, das Lexikon auch in elektronischer Form zur Verfügung zu haben. Das wäre eine Option für die nächste Auflage. (ner)

Günter K. Stalla (Hrsg.): Therapielexikon Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Springer Medizin Verlag 2007, 1278 Seiten, Hardcover, Preis: 129,95 Euro, ISBN 978-3-540-20937-9

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken