EpCAM-Zellen bei den meisten Aszites-Kranken

BASEL (ple). Die meisten Patienten mit Malignem Aszites sind für die Therapie mit dem trifunktionalen Antikörper Catumaxomab geeignet.

Veröffentlicht:

Das schließen Forscher um Professor Alfred Böcking vom Institut für Pathologie des Krankenhauses Düren aus der Analyse von 193 Aszites-Proben.

Wie es bei der DGHO-Tagung in Basel hieß, enthielten alle Aszites-Proben von Patienten mit Magen-, Darm- oder Endometrium-Krebs als Primärtumor EpCAM-positive Tumorzellen.

Catumaxomab bindet an den Marker EpCAM und so Krebszellen. 98 Prozent der Proben von Patientinnen mit Ovarial-Ca waren positiv und 86 Prozent der Proben von Brustkrebs-Patientinnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an