Erfolg mit Antibiotikum gegen Würmer

Veröffentlicht:

BONN (ple). Mit dem gebräuchlichen Antibiotikum Doxycyclin lassen sich Patienten mit einer lymphatischen Filariose (Elefantiasis) erfolgreich behandeln.

Dies ist das Ergebnis einer doppelblinden randomisierten und Placebo-kontrollierten Studie in Tanzania in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe um Professor Achim Hörauf vom Uniklinikum Bonn.

Die Studienteilnehmer erhielten acht Wochen lang täglich 200 mg Doxycyclin oder ein Scheinpräparat (Lancet 365, 2005, 2116). Nach 8 bis 14 Monaten waren die Mikrofilarien - das sind Entwicklungsstadien - fast komplett ausgerottet.

Auch erwachsene Würmer, die Ursache etwa des Lymphödems, wurden durch das Medikament eliminiert. Das Antibiotikum tötet vor allem das Bakterium Wolbachia, ohne das sich der Fadenwurm nicht entwickeln kann.

Nach Ansicht von Hörauf ist das Antibiotikum aufgrund der Studienergebnisse auch zur Behandlung von Patienten in Deutschland geeignet, die sich während einer Auslandsreise oder in ihrem Herkunftsland mit dem durch Mücken oder Fliegen übertragenen Erreger der Tropenkrankheit infiziert haben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?