CAR-T-Zelltherapie

Erfolge mit neuer Immuntherapie bei Multiplem Myelom

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Eine CAR-T-Zelltherapie Gentherapie verspricht offenbar nicht nur bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Knochenmarkkrebs. Universität und Uniklinik Würzburg stellten am Donnerstag auf einer Pressekonferenz einen ersten damit erfolgreich behandelten Patienten mit einem Multiplem Myelom vor. Das Verfahren ist erst seit August vergangenen Jahres in Europa verfügbar.

Die Würzburger Forscher hatten bei ihren Patienten als letzte verbliebene Behandlungsoption die CAR-T-Zelltherapie angewandt. Der 70-jährige Mann wurde im Dezember therapiert und berichtet heute, sich gesund zu fühlen.

Außer zu einer zeitweiligen Fieberreaktion sei es zu keinen Nebenwirkungen gekommen, nachdem dem Patienten die in den USA entsprechend modifizierten und vermehrten T-Zellen zurückinfundiert worden seien, heißt es in einer Mitteilung der Uni Würzburg. Dafür sei die Menge der Myelom-Zellen in seinem Körper drastisch gesunken.

Der Patient sei im Rahmen einer Studie eines US-amerikanischen Biopharmazie-Unternehmens behandelt worden, heißt es weiter. Bei einem gleichzeitig behandelten Patienten habe die Therapie jedoch nicht so gut angeschlagen.

In den USA und China wird die CAR-T-Zelltherapie schon länger angewendet. Auch in Deutschland gibt es bereits etwa 100 behandelte Patienten, die meisten von ihnen mit verschiedenen Formen von Blutkrebs, wie die Würzburger Wissenschaftler berichten.

Der 70-jährige Mann ist nach ihren Angaben nun der erste Fall einer erfolgreichen Therapie des Multiplen Myeloms. Für feste Tumore wie Brust- und Darmkrebs ist die Therapie noch in der Erforschung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?