Sportmedizin

Erfolgreiche Prävention von Stürzen

In einer Studie wurden die Effekte eines SturzPräventionsprogrammes bei über 65-Jährigen geprüft.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Training mindert bei Älteren die Angst vor Stürzen und reduziert die Zahl von Stürzen. Das hat ein Präventionsprojekt ergeben, in dem ein 16-wöchiges Sturz-Präventionsprogramm im Setting von Hausarztpraxen hinsichtlich Sturzangst, körperlicher Aktivität und Funktionalitätsowie Reduktion der Sturzhäufigkeit geprüft wurde, berichten Forscher um Barbara Geilhof vom der TU München. Das Projekt wird beim Sportärztekongress in Frankfurt vorgestellt.

An dem Projekt nahmen 378 mindestens 65 Jahre alte Patienten (davon 285 Frauen) mit erhöhtem Sturzrisiko aus 33 Praxen teil. Die Interventionsgruppe (IG, n=222) absolvierte ein 16-wöchiges Gruppen-Trainingsprogramm (1 Stunde/Woche) mit Kraft- und Gleichgewichtstraining, Übungen zur Körperwahrnehmung und Schulung der Selbstwirksamkeit zur Reduktion der Sturzangst, kombiniert mit einem 12-wöchigen Heimprogramm, berichten die Forscher im Abstract (Nr. 9, Sitzung KU-02) zur Studie. Die Kontrollgruppe (KG) hatte kein Training.

Zu Beginn und nach einem Jahr wurde ein Sturzrisikoassessment (unter anderem Timed-up-and-go-Test) durchgeführt sowie ein Fragebogen zur körperlichen Aktivität (PAR) und Sturzangst (FES-I) erhoben. Zur Erfassung der Anzahl der Stürze füllten die Teilnehmer ein Sturztagebuch aus.

Ergebnisse: Es zeigte sich innerhalb eines Jahres eine deutliche Reduktion der Sturzangst in der IG im Vergleich zum weiteren Anstieg in der KG . In der KG ergab sich ein Zusammenhang zwischen Sturzangst und reduzierter körperlicher Aktivität. Und: In der IG gab es signifikant weniger Stürze (291 Stürze) als in der KG (367 Stürze). (mal)

Infos zum Sportärztekongress vom 12.-13. September 2014 in Frankfurt am Main: www.dgsp-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken