Erhöhte Pankreaswerte können erstes Symptom einer Sprue sein

NEU-ISENBURG (gwa). Bei erhöhten Pankreas-Enzymwerten und unauffälliger Sonografie sollte eine Sprue per Endoskopie ausgeschlossen werden. Nach einer Studie mit über 200 Patienten haben fast jeder dritte Erwachsene und jedes vierte Kind mit neu entdeckter Sprue erhöhte Pankreas-Enzymwerte.

Veröffentlicht:

Erhöhte Pankreas-Enzymwerte können erstes und zunächst auch einziges Zöliakie-Symptom sein. Die Höhe der Werte korreliert nicht mit dem Vorhandensein oder der Schwere von Sprue-Symptomen. Und: Bei keinem Patienten war das Pankreas sonografisch auffällig, sagte Professor Peter Layer aus Hamburg beim Gastro Update in Wiesbaden.

Die Erhöhung der Pankreaswerte war tatsächlich Sprue-bedingt: Denn nach einem Jahr glutenfreier Diät waren die Werte wieder normal (Clin Gastroenterol Hepatol 4, 2006, 455). Nur bei fünf Patienten, die weiter glutenhaltige Speisen aßen, blieben sie erhöht.

"Dass eine unklare Erhöhung der Pankreasenzyme auf Sprue hinweisen kann, ist eine neue Erkenntnis", so Layer zur "Ärzte Zeitung". Bei auffälligen Werten sollte sonografisch eine Pankreas- oder Gallenkrankheit ausgeschlossen werden. Ist der Befund normal, bleiben die Werte aber weiter hoch und gibt es Symptome, sind Endoskopie und Dünndarmbiopsie wichtig.

Gerade wurde auch in einer aktuellen Studie erneut belegt, dass bei Nachweis des Sprue-typischen Antikörpers gegen TTG (Tissue Transglutaminase) und Symptomen eine Dünndarmbiopsie indiziert ist (BMJ 334, 2007, 729).

Sprue ist offenbar viel häufiger als angenommen. Zieht man den TTG-Antikörper-Nachweis heran, liegt die Prävalenz in Zentraleuropa zwischen 1 zu 200 bis 500 ("Klinikarzt" 35, 2006, 414).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?