Ermutigende Ergebnisse mit Gentherapie bei Parkinson

Mit einer Gentherapie gelingt es offenbar bei Patienten mit Morbus Parkinson, die auf eine medikamentöse Therapie nicht ansprechen, motorische Beeinträchtigungen zu lindern.

Veröffentlicht:
Tremor bei Parkinson: Eine Gentherapie lindert offenbar das Symptom.

Tremor bei Parkinson: Eine Gentherapie lindert offenbar das Symptom.

© Dolberg

BLOOMFIELD (ple). Der Nutzen einer Gentherapie bei Parkinson-Patienten ist jetzt erstmals in einer Placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie nachgewiesen worden.

In Tierversuchen ist es bereits gelungen, durch das Einschleusen des Gens für das Enzym Glutamat-Decarboxylase in Zellen des Nucleus thalamicus Parkinson-Symptome zu lindern.

Das Enzym trägt dazu bei, dass fehlende Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) - der hemmende Neurotransmitter - vermehrt synthetisiert wird.

Die Region im Zwischenhirn ist auch das Zielgebiet bei der Implantation eines Hirnschrittmachers, auch weil sie für die Grobmotorik zuständig ist. Die Neurologen erwarteten von der Therapie eine Erhöhung der GABA-Aktivität mit einem ähnlichen Effekt wie bei tiefer Hirnstimulation.

US-Neurologen um Professor Peter A. LeWitt aus Bloomfield haben die Gentherapie mit harmlosen Adeno-assoziierten Viren vom Typ AAV2 als Genfähre bei 22 Parkinson-Patienten Placebo-kontrolliert geprüft (Lancet Neurology online, 17. März 2011).

Kontrollgruppe waren 23 Patienten mit Morbus Parkinson, bei denen alle stereotaktischen Maßnahmen im Op ebenfalls vorgenommen wurden, denen aber physiologische Kochsalzlösung statt der Lösung mit der Genfähre infundiert wurde.

Die Parkinson-Patienten waren zwischen 30 und 75 Jahre und hatten bereits seit mindestens fünf Jahren Parkinson-Symptome. Für die Studienteilnahme mussten die Patienten auf eine Levodopa-Therapie seit wenigstens einem Jahr ansprechen.

Nach der Gentherapie überprüften die Neurologen in regelmäßigen Abständen die motorischen Funktionen mit Hilfe der gebräuchlichen UPDR*-Skala. Ein halbes Jahr nach der Operation hatten sich die Werte in der Verumgruppe um 23 Prozent (Reduktion um 8,1 Punkte) im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Op gebessert, in der Placebogruppe um 12,7 Prozent (Reduktion um 4,7 Punkte).

Getestet wurde, wenn die Patienten zwölf Stunden ohne Arzneitherapie waren. Die UPDRS deckt kognitive Funktionen, Verhalten und Stimmung, Aktivitäten des täglichen Lebens und motorische Funktionen ab. Je höher die Punktzahl, umso schwerer ist die Behinderung.

Bei keinem Patienten der Gruppe mit Gentherapie hatten sich die Parkinson-Symptome verschlechtert. Dagegen verschlechterten sie sich bei vier Patienten der Vergleichsgruppe. Insgesamt hatte die Therapie nur geringe unerwünschte Wirkungen, am häufigsten waren nach Angaben der Neurologen Kopfschmerzen und Übelkeit.

*UPDRS: Unified Parkinson‘s Disease Rating Scale

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken