Kommentar

Ernährung - weg von der Glaskugel

Ballaststoffe senken das Risiko für Kolorektalkarzinome, wie jetzt eine Studie mit einem Serummarker bestätigt.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Gut gemachten prospektiven Kohortenstudien haben wir einiges an Erkenntnissen zu verdanken: dass ein ungesunder Lebensstil Herzinfarkte fördert oder dass die Ernährung bei den meisten Tumorarten keine Rolle spielt.

Lange Zeit hatten Fall-Kontroll-Studien bei diesem Punkt anderes nahegelegt, weil Krebskranke vermutet haben, eine ungesunde Ernährung sei schuld an ihrem Leiden. Sie hatten sich daher bevorzugt an ihre schlechten Essgewohnheiten erinnert. Doch auch prospektive Studien sind nicht frei von solchen Verzerrungen: Wer kann sich schon genau daran erinnern, was er letzte Woche gegessen hat?

Um die Aussagekraft epidemiologischer Studien zu erhöhen, wäre es besser, man könnte auf Fragebögen ganz verzichten und würde nur objektive Parameter verwenden. Leider fehlen diese häufig.

Wenn nun dänische Forscher einen potenziellen Biomarker für Vollkornprodukte im Serum analysiert haben, dann ist das ein wichtiger Schritt, um den Nachweis von Ernährungsgewohnheiten auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen.

Sicher, Serumwerte haben auch ihre Tücken, aber es wäre allemal besser, die Forscher würden sich auf die Suche und Evaluierung geeigneter Marker konzentrieren, statt weiter in fragebogenbasierte Glaskugeln zu starren.

Lesen Sie dazu auch: Darmkrebs: Vollkorn schützt vor distalem Kolon-Ca

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Zahl der Darmkrebs-Todesfälle deutlich gesunken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken