TIP

Ernährungstips bei Antibiotika-Therapie

Veröffentlicht:

Viele kranke Patienten möchten sich begleitend zu einer Antibiotika-Therapie besonders gesund ernähren - mit viel Obst und Ballaststoffen -, um so schneller wieder auf die Beine zu kommen . Dies kann jedoch buchstäblich nach hinten losgehen.

Da nämlich durch Antibiotika bekanntlich auch die normalen Darmbakterien verringert werden, binden dann nicht verdaute Kohlenhydrate das ebenfalls vermehrt vom Dickdarm freigesetzte Wasser und es kann zu häufigen Stuhlgängen kommen. Verordnen Sie daher Patienten zusätzlich zu Antibiotika die richtige Diät.

So sollten Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an schlecht verdaulichen Kohlenhydraten, wie sie in vielen Früchten vorhandensind, gemieden werden, ebenso Süßungsmittel mit Fruchtzucker und Sorbitol sowie Karotten, Kohl, Bohnen und anderes faserreiches Gemüse.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?