Aufnahmestopp

Erneut Corona-Cluster in Brandenburger Krankenhaus

Elf infizierte Mitarbeiter und neun positiv getestete Patienten: Nach einem Corona-Ausbruch verhängt ein Krankenhaus in Bad Saarow einen Aufnahmestopp in drei Abteilungen.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Helios-Klinikum Bad Saarow

Corona-Cluster: Das Helios-Klinikum in Bad Saarow nimmt vorerst keine Patienten auf.

© Paul Zinken / dpa

Bad Saarow. Erneut gibt es in einem Brandenburger Krankenhaus einen Corona-Ausbruch: Das Helios-Klinikum im östlich von Berlin gelegenen Kurort Bad Saarow verhängte am Samstag nach einer Häufung von Fällen in den Bereichen der Neurochirurgie sowie der Traumatologie und Orthopädie einen Aufnahmestopp.

Auch Rettungswagen fahren die Notaufnahme des Akutkrankenhauses, das auch akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) ist, derzeit nicht mehr an, teilte Geschäftsführerin Carmen Bier am 3. Oktober mit. Zudem habe man das interne Sicherheitskonzept des Klinikums erweitert.

So arbeite das Service- und Reinigungspersonal im gesamten Haus auf strikt zugeteilten Stationen. Alle Mitarbeiter der Klinik trügen durchgängig einen Mund-Nasen-Schutz und seien angehalten, außerhalb ihrer Tätigkeit in der Klinik Kontakte zu vermeiden. Auch Patienten trügen außerhalb ihres Zimmers und bei Untersuchungen einen Mund-Nasen-Schutz.

Aktuell würden zudem alle Patienten sowie alle Mitarbeiter auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet. Die Ergebnisse würden kurzfristig erwartet, die Testung werde nach fünf Tagen wiederholt.

Inzidenz im Landkreis deutlich über Landesschnitt

Das Helios Klinikum Bad Saarow versorgt nach eigenen Angaben jährlich 185.000 Patienten in 17 Kliniken und drei Instituten. Derzeit würden sieben positiv getestete Patienten auf der Isolierstation betreut. Zwei weitere positiv getestete Patienten wurden in die häusliche Quarantäne entlassen. In den betroffenen Bereichen sind nach Angaben der Klinik außerdem insgesamt elf Mitarbeiter positiv getestet worden.

Die Fälle aus dem Bad Saarower Klinikum wirken sich auch auf die Statistik des zuständigen Landkreises Oder-Spree aus: Dort wurden allein am Samstag neun neue Fälle gemeldet. Mit 11,2 hat dieser Landkreis derzeit zudem die zweithöchste Sieben-Tage-Inzidenz in Brandenburg, wo der Landesdurchschnitt am Samstag lediglich bei 7,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern lag.

Im Frühjahr hatte es in Brandenburg bereits Corona-Ausbrüche im Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum sowie in einer Rehaklinik in Wandlitz (Kreis Barnim) gegeben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika