Exklusive Reduktion der Herzfrequenz bei Angina pectoris

MÜNCHEN (hae). Zur symptomatischen Behandlung bei stabiler Angina pectoris steht seit Jahresbeginn ein neues Wirkprinzip zur Verfügung: die exklusive Herzfrequenzreduktion durch Ivabradin. Indiziert ist der Wirkstoff bei Patienten mit normalem Sinusrhythmus, wenn Betablocker kontraindiziert sind oder nicht vertragen werden.

Veröffentlicht:

Ivabradin hemmt reversibel und spezifisch den für Natrium- und Kaliumionen durchlässigen If-Kanal in der Zellmembran von Schrittmacherzellen im Sinusknoten. Dadurch verlangsamt es selektiv die spontane diastolische Depolarisation, "ohne jeden Einfluß auf Form und Charakteristik des darauffolgenden Aktionspotentials", sagte Professor Gerd Heusch aus Essen beim Einführungssymposium des Unternehmens Servier in München.

Die resultierende reine Herzfrequenzsenkung verhindere den Sauerstoffbedarf und steigere die diastolische Durchblutung im ischämischen Myokardareal ähnlich wie ein Betablocker, allerdings ohne negativ-inotrope Wirkung.

In einem Studienprogramm hat sich Ivabradin bei über 5 000 Patienten mit stabiler Angina pectoris bei der anti-pectanginösen Potenz sowohl dem Betablocker Atenolol als auch dem Kalziumantagonisten Amlodipin zumindest als ebenbürtig erwiesen.

Dies gelte sowohl für die Abnahme der Zahl der Angina-pectoris-Attacken als auch für die Steigerung der totalen Belastungsdauer und die Verlängerung der Zeit bis zur Senkung der ST-Strecke um einen Millimeter, so Professor Thomas Münzel aus Mainz. Häufigste unerwünschte Wirkungen waren transiente und reversible, leichte visuelle Symptome (meist Phosphene, also partielle Aufhellungen des Gesichtsfelds) bei zwei bis 15 Prozent der Patienten.

Zu schweren Bradykardien kommt es bei der Therapie mit Ivabradin sehr selten, ergänzte der Pharmakologe Professor Ulrich Borchard aus Düsseldorf. Die bei Tachykardie ausgeprägte Hemmung des If-Kanals nehme mit fallender Herzfrequenz ab.

Gar nicht beobachtet wurden Reboundphänomene nach abruptem Absetzen oder Toleranzentwicklung bei längerfristiger Anwendung (über ein Jahr). Es kam auch nicht zu Veränderungen der Hämodynamik, der Kontraktilität oder der Erregungsleitung.

Die als Procoralan® Filmtablette mit 5 und 7,5 mg Wirkstoff angebotene Substanz sollte zweimal täglich zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Die überwiegend hepatische Metabolisierung durch das Isoenzym Cytochrom-P450-CYP3A erlaubt auch bei eingeschränkter Nierenfunktion bis zu einer Kreatinin-Clearance von 15 ml/min eine normale Dosierung.

Unproblematisch kombinieren läßt sich Ivabradin nach Borchards Aussage mit praktisch allen kardiovaskulären Standardmedikamenten mit Ausnahme von Verapamil und Diltiazem. Kontraindiziert sei lediglich die Kombination mit sehr starken CYP3A4-Induktoren wie den Antimykotika Ketoconazol und Itraconazol, verschiedenen Makroliden und Proteasehemmern sowie dem Antidepressivum Nefazodon.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?