Farbstoffe machen getarnte Darmpolypen sichtbar

DÜSSELDORF (jop). Chromoendoskopie und Zoom-Endoskopie haben die Möglichkeiten verbessert, fraglich pathologische Schleimhautbereiche im Gastrointestinaltrakt erkennen und beurteilen zu können. Wird dabei Krebs im Frühstadium diagnostiziert, kann endoskopisch behandelt werden.

Veröffentlicht:

Bei der Chromoendoskopie werden suspekte, aber nicht eindeutig klassifizierbare Bereiche der Darmwand über eine Sprühsonde mit einem Farbstoff wie Indigocarmin oder Methylenblau besprüht. Dadurch wird die Struktur dieser Bereiche viel plastischer und das veränderte Gebiet besser abgrenzbar. Somit erhöht sich die Trefferquote bei einer Biopsie.

In kontrollierten Studien hatte mit Chromoendoskopie die Rate diagnostizierter pathologischer Schleimhautveränderungen erhöht werden können, wie Professor Jürgen F. Riemann, Direktor der Medizinischen Klinik in Ludwigshafen, bei einer Veranstaltung in Düsseldorf berichtet hat.

Bei der Zoom-Endoskopie wird das Bild bis 150fach vergrößert

Bei der Vergrößerungs- oder ZoomEndoskopie handelt es sich um eine hochauflösende Endoskopietechnik. Das Bild wird dabei 100- bis 150fach vergrößert. Selbst kleine und flache Läsionen, die dem Untersucher in der konventionellen Endoskopie entgehen würden, können damit entdeckt werden, wie Riemann gesagt hat.

Der Gastroenterologe erinnerte an eine US-amerikanische Studie, in der 3121 Personen mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren, die keine Krankheitssymptome hatten, koloskopisch untersucht worden sind.

Bei 37 Prozent der Teilnehmer seien dabei Krebsvorstufen wie tubulovillöse Adenome oder auch höhergradige Dysplasien entdeckt worden, bei einem Prozent von ihnen ein Karzinom. Mit modernen Verfahren wie der Chromoendoskopie oder der Vergrößerungsendoskopie lasse sich die Empfindlichkeit der Endoskopie weiter erhöhen, so Riemann.

Wird Krebs früh entdeckt, läßt er sich endoskopisch entfernen

Werden Krebserkrankungen in frühen Stadien bei einer Endoskopie entdeckt, sei auch eine endoskopische Behandlung möglich, sagte Professor Michael Jung vom St.-Hildegardis-Krankenhaus in Mainz. Außer einer klassischen operativen Abtragung von Darmpolypen mit einer Elektroschlinge sei auch die endoskopische Resektion flacher Tumoren nach Unterspritzen mit Kochsalzlösung möglich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken