Mikrobiologisch ausgetrickst

Forscher stoppen Ebola-Virus-Vermehrung

Für seine Vermehrung "kidnappt" das Ebola-Virus eine körpereigene Phosphatase. Forscher konnten dies nun verhindern – und hoffen, die Grundlage für ein Heilmittel gefunden zu haben.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Schleust man in Zellen eine künstliche Kontaktstelle ein, die anstelle des Nukleoproteins an der zelleigenen Phosphatase andockt, so behält VP30 seine Phosphat-Anhängsel (rot gefärbt).

Schleust man in Zellen eine künstliche Kontaktstelle ein, die anstelle des Nukleoproteins an der zelleigenen Phosphatase andockt, so behält VP30 seine Phosphat-Anhängsel (rot gefärbt).

© Dr. Thomas Kruse/ Novo-Nordisk Foundation Center for Protein Research

MARBURG. Wissenschaftlern der Philipps-Universität in Marburg ist es gelungen, einen künstlichen Hemmstoff herzustellen, der die Vermehrung des Ebola-Virus verhindert. Dies berichten sie laut einer Mitteilung im Fachmagazin "Scientific Reports" (doi: 10.1038/s41598-017-08167-8).

Die Forscher nutzten dabei die Tatsache, dass das Virus ein körpereigenes Enzym zur Vermehrung benötigt: Es greift dabei auf die Phosphatase PP2A-B56 zurück, die Phosphatgruppen an Schlüsselstellen des vireneigenen Proteins VP30 abspaltet.

An welchen Stellen VP30 phosphoryliert beziehungsweise dephosphoryliert, also keine Phosphatgruppen anlagert, entscheidet laut Forschern darüber, ob ein Ebola-Virus sich vermehrt.

Forscher verhindern Zwangsheirat mit körpereigenem Enzym

Einem Team um den Virologen Professor Stephan Becker gelang es jetzt, dieses "Kidnapping" zu verhindern (O-Ton Becker in der Mitteilung), indem sie den Koppler zwischen Virus-Protein und Phosphatase ausschalteten. Dieses Nukleoprotein mit dem Namen NP haftet beide Stoffe durch Kontaktstellen an sich und bringt sie so in Kontakt.

Durch einen künstlichen Doppelgänger (YFP-LxxIxE) des Nukleoproteins banden die Forscher die körpereigene Phosphatase. Dadurch konnte sich das Virus nicht mehr vermehren, die Phosphatgruppen konnten nicht mehr dephosphoryliert werden: Dem Virus gelang es nicht mehr, seine Genabschnitte korrekt auszulesen.

"Die Hemmung der Phosphatase könnte sich als eine Strategie anbieten, mit der sich eine Ebolavirus-Infektion bekämpfen lässt", heißt es in der Mitteilung der Forscher. Durch den Ansatz auf der Wirtsseite sei eine Resistenzentwicklung auch wenig wahrscheinlich, so die Meldung weiter.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an