Preis der Deutschen Leberstiftung

Forschung zu Immundysfunktion bei Leberkrankheiten ausgezeichnet

Veröffentlicht:
Preisverleihung beim 20. HepNet Symposium (vlnr): Professorin Elke Roeb, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, die Preisträger Dr. Jasper Spitzer und Dr. Carl-Philipp Hackstein, Anika Mörner von Gilead Sciences.

Preisverleihung beim 20. HepNet Symposium (vlnr): Professorin Elke Roeb, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, die Preisträger Dr. Jasper Spitzer und Dr. Carl-Philipp Hackstein, Anika Mörner von Gilead Sciences.

© Deutsche Leberstiftung

Hannover. Für ihre Forschungarbeiten zu einem Mechanismus, der Immunantworten bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen behindert, sind Dr. Carl-Philipp Hackstein von der Technischen Universität München und Dr. Jasper Spitzer vom Universitätsklinikum Bonn mit dem „Preis der Deutschen Leberstiftung“ ausgezeichnet worden. Der Preis wurde am 29. Juni 2024 im Rahmen des 20. HepNet Symposium durch Professorin Elke Roeb, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums der Deutschen Leberstiftung, verliehen.

„Die Arbeit von Carl-Philipp Hackstein und Jasper Spitzer konnte unter Nutzung mehrerer anspruchsvoller Tiermodelle und einer humanen Proof-of-Concept-Studie einen wichtigen Mechanismus der Immundysfunktion bei chronischen Lebererkrankungen aufdecken. Konkret zeigte die Studie, dass die bakterielle Translokation bei chronischen Leberschäden beziehungsweise der Leberzirrhose durch einen Typ-I-Interferon-abhängigen Mechanismus zur massiven Ausschüttung von IL-10 aus hepatischen myeloischen Zellen führt, was eingeschränkte T-Zellantworten auf Virusinfektionen beziehungsweise Impfungen verursacht“, erläutert Professor Christian Lange aus München in einer Mitteilung der Deutschen Leberstiftung zur Preisverleihung. Lange gehört ebenso wie Professor Felix Stickel aus Bern und Professorin Andrea Tannapfel aus Bochum dem Gutachterkomitee an, das den Preis vergeben hat.

Die T-Zell-Dysfunktion sei in den letzten Jahren als wichtiger pathogenetischer Faktor fortgeschrittener Lebererkrankungen erkannt worden, da sie chronische Virushepatitiden unterhalte beziehungsweise zur Anfälligkeit für (virale) Infektionen bei der Zirrhose beitrage. Um diese Erkenntnis zukünftig in therapeutische Strategien überführen zu können, sei die Aufdeckung konkreter molekularer Mechanismen essentiell, die zur Immundysfunktion führen, so Lange in der Mitteilung der Stiftung. „Dies, sowie die hohe methodische Qualität der Studie, begründet die hohe Relevanz der Arbeit und unsere Entscheidung, sie durch den Preis zu würdigen.“

Die Arbeit von Carl-Philipp Hackstein und Jasper Spitzer „Interferon-induced IL-10 drives systemic T-cell dysfunction during chronic liver injury“ ist im „Journal of Hepatology“ (2023; 79,1:150–166) erschienen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.500 Euro, das von der Gilead Sciences GmbH, einem Partner der Deutschen Leberstiftung, zur Verfügung gestellt wurde, erhielten die beiden gleichberechtigten Erstautoren der Publikation. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten von Phase-II-Studien

Twinkretine bewähren sich in der Therapie von MASH

Assoziation nachgewiesen

Große Metaanalyse: Erhöhtes Risiko für Fettlebererkrankung bei Hypothyreose

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Zulassungsstudie TOPAZ-1 und aktuelle Real-World-Daten: Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) unter Durvalumab + Gem-Cis

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 5]

Fortgeschrittene biliäre Karzinome

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Tab. 1: PBC-Diagnostik entsprechend Leitlinienempfehlung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Primäre Biliäre Cholangitis

Die Therapieziele sind Progressionskontrolle – und Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ipsen Pharma GmbH, München
Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

© SciePro / stock.adobe.com

Nicht resezierbare oder metastasierte biliäre Karzinome

Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika