„Sche1sstyp“-Aktion

Für eine Welt ohne Typ-1-Diabetes

Die Prävention von Typ-1-Diabetes wäre ein Segen für Millionen von Menschen weltweit. Unter dem Motto „Sche1sstyp“ startet nun eine Aktion, mit der Wissenschaftler für ein vielversprechendes Projekt in diesem Bereich werben.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
"A World Without 1": Provokante Kampagne für ein revolutionäres Diabetesprojekt.

"A World Without 1": Provokante Kampagne für ein revolutionäres Diabetesprojekt.

© Helmholtz Zentrum München

BERLIN. Bereits in der frühen Kindheit lässt sich ein hohes Risiko für Typ-1-Diabetes durch den Nachweis von Autoantikörpern erkennen, noch bevor die Krankheit ausgebrochen ist. Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München mit Partnern belegt.

In den Studien Fr1da, Freder1k und Fr1dolin wurden bereits 90.000 Kinder auf ein asymptomatisches Krankheitsstadium gescreent. Die Studien in Bayern, Niedersachsen und Sachsen zeigen, dass die Prävalenz in Deutschland wohl nicht variiert. Teilnehmen können allerdings Kinder aus ganz Deutschland.

Für das Projekt „A World Without 1“ haben die Forscher bereits belegt, dass man Babys mit deutlich erhöhtem Typ-1-Risiko mit einem Bluttest sicher identifizieren kann.

"Sicherer Ansatz"

Auch haben sie Hinweise gefunden, dass sich durch Hyposensibilisierung mit oralem Humaninsulin im Pankreas die Autoimmunzerstörung der Betazellen verhindern ließe. Diesen Ansatz wollen sie jetzt in einer großen klinischen Studie überprüfen.

Das Insulinpulver sei nicht zur Blutzuckersenkung gedacht. Die Immunzellen des Körpers sollen damit dazu gebracht werden, den Stoff zu akzeptieren, berichtete Professor Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Münchener Helmholtz-Zentrum am Dienstag in Berlin.

Das Pulver schmecke neutral und bedeute für die Kinder keine Gefährdung. „Das ist ein sicherer Ansatz“, sagte Ziegler.

"Sche1sstyp"-Plakate

Um die Forschung voranzutreiben, brauchen die Wissenschaftler weitere Unterstützer und gehen mit einer provokanten PR-Aktion einen eigenwilligen Weg (www.aworldwithout1.de).

Unter der Überschrift „Sche1sstyp“ wird in großen Lettern auf 1500 Plakaten in Berlin, München, Hannover und Dresden Aufmerksamkeit für die Forschung geschaffen, ebenso auf über 560 Infoscreens in ganz Deutschland.

Die Prävention von Typ-1-Diabetes, der häufigsten Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter wäre ein Segen für Millionen von Menschen weltweit. „Bis zu 150.000 mal muss sich ein Typ-1-Diabetiker im Leben Insulin spritzen“, so Ziegler.

„Wir möchten erstmals klinisch prüfen, ob man den Ausbruch dieser schwerwiegenden Erkrankung unterbinden kann und hoffen, auf diesem Weg viele Unterstützer gewinnen zu können.“

Eine Welt ohne Typ-1-Diabetes ist noch keine Realität, aber eine realistische Vision, sagte Ziegler. (Mitarbeit af)

Wir haben den Beitrag aktualisiert am 22.01.2019 um 14:14 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein starkes Signal

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Dr. Jörg Lüdemann 23.01.201916:58 Uhr

Gute Idee, leider schon erfolglos versucht

Die Details einer großen amerikanischen Studie dazu über 20 Jahre sind online nachzulesen unter: Type 1 Diabetes TrialNet.

Bislang gibt es keine Therapie, die einen Typ 1 Diabetes sicher verhindern kann.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg